Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 09.07.2008, 22:01
Padmos Padmos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.05.2005
Beiträge: 319
abgegebene "Danke": 0


Ranger und Hobby

Servus Wolfgang,

also grundsätzlich kann ich natürlich nur meinen subjektiven Eindruck und den Prospektinhalt ein Stück weit beschreiben.

Beide Boote sind materialidentisch, wobei der insbesondere der Rumpf vom Hobby unter den Schläuchen und an der Abrißkante unter dem Spiegel verstärkt ist. Auch seitlich verläuft eine Schutzleiste.

Das Ranger ist in Flüssen mutmaßlich das bessere Boot. Grund: Zum einen ist es schmäler, zum anderen wurde kein Heckspiegel einvulkanisiert.
Das ist auch gleichzeitig der wesentliche Nachteil, weil der Spiegel montiert werden muß an den Heckkegeln des Bootes - gibt man Gas und ist das Boot beladen, neigt der Motor dazu, sich ein bißchen "festzusaugen" - das bedeutet, er kippt unter Belastung ein wenig nach hinten ab und kann somit nicht mehr die volle Leistung entfalten.

Das Hobby gleitet m.E. etwas leichter an und verträgt auch schwerere Maschinen bis etwa 75 kg.
Dafür wiegt es etwas mehr wie das Ranger (etwa ein Kilo), mit Einlegeboden beträgt der Unterschied etwa 10 kg - der Boden hat es dafür in sich. Er wird - im Gegensatz zum Ranger - seitlich stabilisiert und ist durch Aluschienen verbunden, was die Kombination unter hoher Belastung ausgesprochen verwindungssteif macht.

Die Innenabmessungen sind ähnlich.
Die Performance im Motorbetrieb ist nicht vergleichbar - das Hobby liegt stabiler, es ist breiter, es gleitet wesentlich leichter an und die Höchstgeschwindigkeit ist bei gleicher Motorisierung unzweifelhaft höher.

Beide Boote sind solide.

Grüße
Flo
Mit Zitat antworten