Einzelnen Beitrag anzeigen
  #51  
Alt 11.07.2008, 09:22
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

ja, stimmt- das meteor ist nicht das jüngste boot.
aber ihr würdet staunen wenn ihr es sehen würdet - es sieht nach 20 jahren wirklich noch aus wie ein neuboot. und es IST viel gefahren worden.
wiking-boote werden älter, aber nicht schlechter

ich war mir gar nicht bewusst, dass 4t soo viel sparsamer laufen.
mich hat das hohe gewicht immer abgeschreckt.
sollte ich mal einen neuen motor brauchen werde ich mich mal genauer informieren. wenn der nur 30 kg mehr wiegt ist das echt ne option.
aber viel mehr gewicht möchte ich dem spiegel nicht zumuten.
der motor hängt eh schon an einem bracket. das macht es nicht besser.

da kommt mir ein 2t einspritzer schon eher entgegen.
vielleicht sollte ich mir die evinrude-motoren mal ansehen.
welche hersteller bieten das eigentlich noch an?
ich habe mit amerikanischen maschinen leider immer grosses pech gehabt.
ausserdem kommt noch ein punkt hinzu:
wenn man sieht, wie die 4t bei den jungs die in england waren abgekackt sind (notprogramm bei steilen wellen etc.) bin ich vom 4t wieder gaaaanz weit weg. ich fahre viel bei schlechtwetter, auch bei sturmflut. da steht der kahn teilweise recht steil. wenn mir da der motor einknicken würde, gar nicht auszudenken...das problem haben doch sicher bauartbedingt wg. der schmierung alle 4t, oder?


rotti war so freundlich mir ein paar bilder seiner rumpfverlängerungen zu schicken- klasse arbeit die er da geleistet hat.
scheller machen muss ich das boot nicht. es läuft ja auch so aus dem stand 41 knoten. und da ich eher der tourenfahrer bin ist mir das auch nicht wichtig.
aber sparsamer fahren ist ja bekanntlich für jeden von interesse.
ausserdem macht mehr länge das boot ja auch in kabbelwasser besser fahrbar.


@Ole: danke für den link, die seite ist sehr informativ.
bis sich die technik bewährt hat, muss sie doch aber erstmal 20 jahre alt sein, oder? ich weiss, ich bin da immer etwas konservativ.

mein pickup ist auch noch ein alter wirbelkammerdiesel den ich ohne umbau mit speiseöl fahren kann. meine alten geländewagen hatten NIE probleme.
die neue reiche von mitsu hat el. einspritzung und bleibt echt häufig liegen oder es kommt gern zu leistungsverlust. weniger technik bedeutet, dass auch weniger kaputtgehen kann. andererseits ist der umwelt/sparfaktor moderner technik ja wirklich nicht zu verachten.

cheers

frank - der glaubt, dass eine DI-maschine evtl doch ganz gut an einen alten wiking passen würde
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten