Einzelnen Beitrag anzeigen
  #25  
Alt 12.08.2008, 21:09
asieber asieber ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.06.2005
Beiträge: 537
abgegebene "Danke": 0


Lodestar, Zodiac, Bravo, Selva

Ich hab mir die Lodestar boote auf der letzten Messe in Genua angesehen, schon sehr sehr nett. Haben mir gut gefallen, wenn auch ein bisschen schwerer.

Etwas anderes sollte man aber noch bedenken. Gut, der luftboden ist schnell aufgeblasen ,mit einer Bravo Elektropumpe. Genausoschnell kann man das Boot auch abbauen, wenn man die gleiche Pumpe zum leersaugen der Schläuche verwendet (dann kann man auch die angegebenen Packmasse erreichen:))
Die Bravo Luftpumpe streikt nur leider gerne. So ist diese innerhalb von 2 Jahren 3x kaputtgegangen, bekam aber immer von boote Wohler anstandslow die benötigten reparaturteile zugesandt. Zuletzt dann sogar eine komplett neue Pumpe. Die neuen sind etwas anders aufgebaut , andere Elektronik, anderer Steuermechanismus und die wirkt sich positiv auf die Haltbarkeit aus.
Die Mechanik der Pumpe ist leider Plastik, das geht leicht kaputt... vor allem wenn man oft den boden auf 800 mbar aufpumpt.
Mit der mitgelieferten zodiac Pume erreicht man die 800mbar nach ~ 25 min ordentlichem pumpen... mit einer Doppelhubpumpe gings wahrscheinlich schneller.
Wie öfters im Forum zu lesen, wölbt sich der boden auch während der Fahrt - was sich negativ auf die Fahrleisungen auswirkt (langsamer, Luft ziehen usw...).
Selva hat übrigens auch nette aufblasbare boote, mit V Rumpf, aber recht günstig zusammen mit Motor zu haben... (4 Takt Selva = Yamaha)

Wenn ich was schnell zerlegbares und aufbaubares bräuchte, würde ich mir aber Heute wahrscheinlich wieder einen Fastroller kaufen, einfach weil er viel Platz & großen Schlauchdurchmesser bei wenig Gewicht bietet. Wir hatten sehr viel Spass mit dem Boot - auch wenn Gleitfahrt mit 4 Persionen nur bei Optimalbedingungen möglich war :) ... aber wir waren ja meistens nur zu weit, also insofern kein Problem.... :)
Das Bravo Luftpumpen problem kann man umgehen, wenn man VORSICHTIG mit der Tauchflasche füllt... aber wirklich vorsichtig, sonst ist das Boot kaputt... (Schlauchdurchnmesser 50cm, länge von einem Schlauch ca 6,5m, dann komme ich auf ein Volumen von ~1,2 m³ ... auf 250mbar Überdruck aufgeblasen macht also 1,6m³ ... plus der Boden... 10cm höhe x 90cm breitex 2m80 länge... = 0,25³ ... 800m bar Überdruck sind also 0,45m³...
Das Fastroller 340 lässtsich demnach mit einer normalen 10l Pressluftfalsche 225 bar anfüllen...)

Lg, Arne
Mit Zitat antworten