Einzelnen Beitrag anzeigen
  #17  
Alt 02.09.2008, 10:47
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Rib ist nicht gleich Rib, Zerlegbares Schlauchi ist nicht gleich zerlegbares.

Ich liebe diese Diskussion, weil immer wieder jeder seine eigenen Subjektiven Erfahrungen als die einzig gültige präsentiert.

Ich hab mich mit so manchen Bauformen schon auseinandergesetzt, insbesondere vor dem Kauf des C4.

Im Anhang dazu eine Grafik mit einem Auszug möglicher Bauformen.
Man beachte insbesondere den Bereich, wo der Rumpf mit dem Schlauch verbunden ist.

Formen:
1: Boot mit Holzkiel ähnlich dem C4
2: Boot mit Lufkiel, ähnlich dem Zodiak MK2
3: Rib ähnlich dem Grand und anderen
4: Hochseerib zB Cobra

So, und jetzt kommts:
Würde ich die Bauform der meisten Wikingboote einstufen, komme ich auf die Bauform 4!
Dies ist auch der Grund, warum die Wikings so gute Rauhwassereigenschaften haben.
Würde ich ein Rib nehmen wie Lodestar, komme ich auf Bauform 1, das Lodestar hat einen gering ausgeprägten Kiel im Vergleich zu manch anderen Booten.

Und das nächste, was einfach viel vergessen:
Verdrängung = Gewicht, und darauf kommts auch drauf an!
Ein Boot mit mehr Gewicht verdrängt einfach mehr Wasser, weshalb das Eintauchen in eine Welle einfach weicher ist.

Dann kommt noch dazu, ob das Boot mit den Schläuchen komplett im Wasser liegt, oder die Schläuche eher aus dem Wasser herausragen.

Es ist die Kombination aus beidem, Bauform und Gewicht, die letztendlich das Fahrverhalten des Bootes ausmacht.
Und hier passiert immer der Irrtum, dass schwere Ribs mit leichten Zerlegbaren verglichen wird.
Ein Lodestar (ältere Bauform!) hat zB zum C4 eigentlich gar keine Vorteile, das Fahrverhalten ist fast gleich. (zB Tobis ehemaliges Lodestar im Vergleich mit dem C4)

Warum sind zB kleine Ribs ala Udos interessant?
Weil das Verhältnis Bauform und Gewicht einfach passt.
Das Boot taucht gut und weich in die Wellen, weil es einen ausgeprägten Kiel und entsprechend Gewicht hat, ähnlich Franks Kanonenkugel ( guckst du Um Links zu sehen, bitte registrieren, auf Video klicken).

Ein Jetzski hat zB auch bessere Rauhwassereigenschaften als ein Schlaucherl, das kommt eben auch daher, dass hier viel Gewicht auf wenig Fläche kommt, damit taucht das "Boot" auch besser in die Wellen ein und dämpft dadurch den Aufprall.

Aber auf Udos Boot kann ich mich zB nicht in die Sonne legen !
Aber auch das erwarte >ich< von einem Boot !
Auch Stauraum für all die Sachen, die meine Familie so mitnimmt.....

Tja, und hier gehts dann eigentlich wirklich an.

Ich weiß nur von der Ostsee (aus Bildern, ich war ja noch nie dort!), dass dort der Normalzustand der Wellen in Kroatien zB schon massives Rauhwasser bedeuten würde.

Und nicht umsonst findet man bei Hochseeribs eigentlich keine Liegewiesen, dafür meistens Jokeysitze usw usw....
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg rib-bauform.jpg (8,5 KB, 104x aufgerufen)

Geändert von Berny (02.09.2008 um 10:52 Uhr)
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Berny
Oskuu (24.08.2023)