Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 21.03.2009, 21:05
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von TheKingofTomorrow Beitrag anzeigen


...

Als ich Rheinabwärts gefahren bin, sind mir ziemliche Megafrachter entgegen gekommen die Mega Wellen gemacht haben, naja nach der 1. Wellenfahrt war noch alles in Ordnung, nach der zweiten nicht mehr.

Zu meinem Problem: Das Boot wurde anscheind ziemlich durchgeschüttelt, danach hat der AB sehr sehr schlecht das Gas angenommen, der kam grad so bei vollgas auf die 5500 rpm und wie gesagt die Gasnahme ist sehr schlecht danach geworden, bei langsamer Fahrt stottert er etc....

Kann es sein, dass der AB durch meine Verlegung des Tank nach Vorne, Luft gezogen hat? Was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, da der Tank 3/4
......

Habt ihr eine Idee was das jetzt plötzlich sein kann? Irgentwie hab ich nur Pech mit dem Boot
Du hast doch einen neuen HONDA, warum fährst Du den nicht wie in der Bedienungsanleitung angewiesen korrekt ein und machst dann erstmal den 1-Kundendienst bei 20 B'Std.? Wenn Du jetzt schon fullpower durch die Gegend fährst, dann darfst Du Dich zweierlei nicht wundern.

1. Erstens braucht ein neuer Motor in der Einlaufphase Öl, hast Du den nachkontrolliert? Wird der neue Motor gleich stark gefordert braucht er mehr Öl, vielleicht ist er schon in den Notlauf gewechselt weil zu wenig Öl drin ist? Außerdem kommt der neue Motor bei der derzeitigen Kälte bei weitem nicht auf Betriebstemperatur trotz innerlicher Thermostaten, eine weitere Empfehlung diesen nicht auf volle Leistung zu fordern, was nur dem schnellen Verschleiß entgegen kommen würde.

2. Durch die Wellen im Rhein prescht man nicht und schon garnicht mit einem Bombard-Schlauchboot, auf Dauer machst Du nur die Bodenbretter mit dem Holzkiel kaputt, und das Haltegewebe leidet. Fahre doch bitte die beiden Bugwellen und die Heckwellen der Berufsschiffahrt vernünftig mit reduzierter Verdrängerfahrt mit angehobenen Bug an. Das Boot wird es Dir danken und Dein noch jugendliches Kreuz auch. Hinzu kommt, das Du mit dem Boot vorne nicht Wasser schaufelst.

Das Dein Motor gestottert hat, kann auch an einer Unterversorgug mit Sprit liegen. Überprüfe unbedingt die Dichtigkeit und die korrekten Anschlüsse der Schlauchverbindung vom Tank zum Motor, so wie es Dir Olaf hier schon sagte. Möglicherweise sind auch Anschlüsse an den Vergasern undicht geworden oder diese sitzen selber irgendwo locker. Ich vermute auch Falschluft im Ansaugtrakt. Oder sitzt vielleicht ein Zündkable oder eine Zündkerze locker? Die Schläge, die Du auch dem Motor bei Deiner extremen Fahrerei auf dem Rhein zumutest tun diesem bestimmt nicht gut. Vielleicht wärest Du gut beraten ihn möglichst bald zum 1. Garantie-KD zu tun, damit alles nochmal fachgerecht nachgezogen und nachkontrolliert wird.

Ich hatte mit meinen 10, 15, 40 und 50 PS HONDAS nie techn. Probleme. Lediglich an dem BF100 mit 10 PS aus 1981 mußten nach 10 Jahren ein verkalktes und mit Steinsalz zugesetztes Thermostat erneuert werden neben den regulären Wartungsarbeiten. Alle HONDAS liefen immer zuverlässig und das über mehrer Jahre, sie wurden allerdings schonend eingefahren.

Übrigens die Vollgas-Drehzahl am Honda sollte ganz leicht unter 6000 RPM liegen, also bei 5700-5900 RPM, nicht mehr, das bei 1 Mann Besatzung.
Mit Zitat antworten