Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 05.06.2009, 13:06
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von free-willi Beitrag anzeigen
Hallo Schlauchis

nun ist es soweit, mein gebremster Trailer (1300 kg) muß zum erstenmal zum Tüv. Ein Anruf bei einer Anhängerwerkstatt brachte mir folgende Aussage. Es muß mit dem Hänger eine Vollbremsung gemacht werden. Es wird keine Garantie für das Boot übernommen. Es wäre also besser, das Boot runterzunehmen.

Das Boot runterzunehmen ist für mich ein nicht unerheblicher Aufwand. (Ich hab in unmittelbarer Nähe kein Wasser)

Auf der anderen Seite muß im Straßenverkehr das Gespann ja auch eine Vollbremsung überstehen, ohne dass das Boot sich selbstständig macht.

Wie handhabt ihr das so. Trailer mit oder ohne Boot zum TÜV?
Keine Ahnung, wo Du den TÜV abnehmen lassen möchtest. Aber jeder TÜV-Süd hat einen Rollenprüfstand mit Großanzeigen und Komputer-Erfassung. Da kann sachgerecht und technisch richtig überprüft werden.

Mein gebremsten STÖGER 1 t Alu-Bootstrailer wurde immer mit Boot drauf geprüft.

Das wird so gemacht: das Zugfahrzeug fährt die Achse des Trailers auf den Rollenprüfstand auf. Nach dem Anlaufen des Rollenstandes (=automatisch!) wird zurück gestoßen bis die Achse aus dem Rollenstand steigt, den Auflauf-Bremswert kann man an den Anzeigen ablesen. Das Gleiche erfolgt mit der Handbremse bis die Achse auch aus dem Rollenstand steigt. Habe bisher an meinem 1t Trailer aus März 2002 die TÜV-Termine mit 2004, 2006 und 2008 problemlos bewältigt, allerdings warte ich ihn selber. Die erste generelle Bremsüberholung erfolgte im Juni 2006 bei etwa km 24' in e3inem Fachbetrieb. Derzeit hat der Trailer bereits an die km 28' drauf und wegen der 100 kmh Freigabe (6-Jahresfrist) inzw. auch neue Reifen bekommen.

Warum hast Du Angst bei einem TÜV-Besuch? Wenn Dein Trailer die richtig funktionierende Beleuchtung drauf hat, die 2 Keile dran hat, und die Bremsen richtig eingestellt sind und gehen, die Radlager keinen Verschleiß haben, die Reifen keine Alterungserscheinungen haben, und alles ordentlich und sauber konserviert aussieht, dann
ist die TÜV-Abnahme eine Sache von 10 Minuten, einschl. dem neuen 2-Jahres-Wapperl und dem Eintrag in der Zulassung.

Für die richtige Vergurtung des Bootes bist Du selber verantwortlich, nicht der TÜV.

Geändert von DieterM (05.06.2009 um 13:10 Uhr)
Mit Zitat antworten