Einzelnen Beitrag anzeigen
  #22  
Alt 21.06.2009, 23:37
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.409
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Ich denke, du hast die Technik noch nicht so richtig verstanden, lese dir einfach nochmals den Wikipedia Beitrag durch, der erklärt das eigentlich ganz gut.
Wenn es keine warmen Kabel gibt, dann läuft das nicht oder du hast sehr gute stark leitende Kabel, weil da laufen einige Ampere durch!
Das glaub ich nicht.

So wie Rotti es beschrieben hat gibt es auch keine warmen Kabel. Durch den einbau eines Relais kannst du viel höhere Ströme leiten, da die lange Zuleitung nur für den Steuerstrom gebraucht wird, für den Heizstab aber ein eigener Kreis mit Kabeln höheren Querschnittes (in Rottis Fall 4mm und kurz gehalten) geschalten wird. Dies ist eigendlich eine normale Schaltung für Verbraucher mit hohem Stromfluss.
Der ist aber bei einem Absorberkühlschrank eigendlich ja nicht so hoch, da die meisten einen Heizstab mit 100 - 120 Watt (also etwa 10A) haben.
Während der Fahrt kann also der Kühlschrank ohne weiters betrieben werden aber wie du schreibst, nicht mit Gas.
Eine Lichtmaschine die in WoMos eingebaut ist, ist meistens eine Stärkere, bei der meist eine Ladeleistung von 60A und mehr möglich ist, also kein Problem um den Kühlschrank zu betreiben.

Das Problem dürfte nicht der Betrieb des Kühlschrankes während der Fahrt sein sondern die Pausen, denn hier schaltet ein Relais den Kühlschrank wieder ab. Dabei kühlt die Heizkreis wieder ab und es dauert natürlich wieder einige Zeit bis dieser wieder auf Temperatur kommt und der Kühlschrank wieder Einsatzbereit ist und richtig kühlt. Hinzu kommt die schlechtere Heizleistung einer 12V Heizpatrone gegenüber der 220V Patrone.

@Berny,
Zitat:
.........weil es nur teure passende Geräte gibt.
dies lasse ich nicht gelten, weil es in Rottis Fall wird er über kurz oder lang über einen Neukauf nicht hinwegkommen und gute Absorberkühlschränke kosten auch nicht wenig Geld. Sicher kostet ein Kompressorkühlschrank etwas mehr, ist aber bei weitem die beste Lösung.

lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten