Einzelnen Beitrag anzeigen
  #19  
Alt 22.06.2009, 23:14
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Michael,

zwei Unterlegkeile stellen ein ganz wichtiges Sicherungselement dar am Trailer, die ich jedem Trailerfahrer hier nur empfehlen kann, egal ob Mitführpflicht oder nicht.

Zwei Unterlegkeile habe ich schon am alten Westfalia Kastenanhänger aus den 80er Jahren und am WIKING-Trailer dran gehabt, auch mein HARBECK Segelboot-Trailer hatte zwei Keile dabei.

Am Bootstrailer von STÖGER aus 2002 waren sie auch serienmäßig dabei.
Aber ich verwende sie laufend immer wieder, auch jetzt in der Garage steht der Trailer ungebremst, und beidseitig hier mit selbstgemachten Holzkeile davor und dahinter abgesichert (Anrostungsgefahr der Handbremse!).

Wenn draußen Boot mit Trailer irgendwo abgehängt und abgestellt wird, dann kommen beide Keile wieder zur Sicherung, insbesondere wenn die Handbremse nicht angezogen wird (Anrostungsgefahr!). Und ganz wichtig, fährst Du irgendwo mit Deinem Gespann auf einer Fähre, dann werden alle Bremsen vom Zugfahrzeug und vom Trailer ganz feste angezogen, und ... zusätzlich ein Rad davor und dahinter am Trailer voll gesichert mit beiden Keilen, damit der Trailer sich bei Seegang nicht versetzen kann und ev. ein Fahrzeug dahinter tuschiert.

Auf Fähren werden LKW's sogar angekettet, vielleicht wird das bei Transportern und WOMOS auch so gemacht, ansonsten wären Unterlegkeile da auch ein große zusätzliche Sicherheit.

Ich habe in Erinnerung, das Anhänger allgemein wenn abgestellt werden , grundsätzlich mit Unterlegkeilen abgesichert werden müssen. Und das gilt nicht nur für schwere Nutz-Anhänger.
Mit Zitat antworten