Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 27.08.2009, 13:25
Padmos Padmos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.05.2005
Beiträge: 319
abgegebene "Danke": 0


Wahl des Bootes

Servus Thomas,

zunächst wäre wichtig zu wissen, was die Finanzministerin im Rahmen des Budgets als Ausgabe genehmigt.

Anders formuliert: Wie viel möchtest Du max. bezahlen? - Das schränkt im Hinblick auf neue Boote die Wahl etwas ein.

Bei der Personenzahl und dem Hund meine ich, wäre alles unter vier Meter zu klein/kurz.

Der Hund spricht auf jeden Fall für Holz- bzw. Aluboden.

Ob 20 PS oder mehr, sollte nicht zuletzt die Leistung, sondern auch der Rücken entscheiden, wenn es ein Viertakter sein soll (nebenbei steht mein 20iger von Merc. nach einer einzigen Testfahrt zum Verkauf, mit nur fünf Betriebsstunden - verkauft wird er, weil ich eher zu einem kleineren Motor neige - ursprünglich wollte ich sogar einen größeren, was ich in der Zwischenzeit für nicht machbar halte).

Also:
Zur Motorisierung:
25 PS oder 30 PS sind selbstverständlich besser wie 20 PS - wobei der Satz nur gilt, wenn das Gewicht des Bootes unberücksichtigt bleibt.

Nehmen wir mal die gängigsten Modelle:

Commando C4
Quicksilver HD
Honwave
Allroundmarine
Bombard Typhoon 4,20
vielleicht auch Hobby (Grabner)
Bombard Aerotec (allerdings nur in 3,80 m Länge erhältlich, dafür aber ein absolutes Leichtgewicht).

Während die ersten beiden mit knapp unter bzw. über 100 kg geschleppt werden müssen, bleiben die letzten fünf deutlich unter 100 kg (Hobby z.B.: 68 kg - wobei ich meine Affinität zu diesem Boot keinesfalls verschweigen möchte, nachdem es für dieses Boot zwei Testberichte gibt, die ich selbst geschrieben habe).

Also: Ein 20iger am Bombard Typhoon funktioniert m.E. bei selber Anzahl der Personen ebenso gut wie ein 25iger am schwereren C4.

Gehen wir davon aus, Du nimmst einen Viertakter:
Dann wirst Du Probleme haben, mit 25/30 PS unter 60kg zu bleiben (Ausnahme: Zweitakter wie der Yamaha mit 25 PS oder der Mercury Lightning mit 30 PS, die aber neu kaum mehr, allenfalls gebraucht zu haben sind).

Mit 20 PS bleibst Du auf jeden Fall deutlich darunter.

Allerdings sind auch 46 kg (Honda) oder 52 kg (Yamaha, Mercury, Tohatsu) nicht gerade "Gewichtsschnäppchen" - meine Freundin und ich haben den Mercury schon gepackt und ins Auto gelegt, ich betreibe seit 15 Jahren Kraftsport und trotzdem war es kein Vergnügen.

Wir hatten auch schon einen Langschaft von Yamaha an einem Rib mit 72 kg (Gewicht des Motors nicht des Ribs mit 140 kg) und das ist dann definitiv absolut grenzwertig.

Andererseits kann man argumentieren, dass der Motor überwiegend gefahren und nicht getragen werden soll.

Zu beachten ist aber auch bei der von Dir genannten Personenzahl, dass der T5, und selbst der T5, nicht unendlich viel Gewicht verträgt.

Letzten Endes mußt Du Dir also klar werden über

a) das Gewicht vom Boot
b) das Gewicht vom Motor
c) die gewünschte Leistung in Abhängigkeit von a) und b)
d) das Budget
e) die Bauart des Bootes.

Meine persönliche Meinung ist und bleibt, dass ein Riefenboden (Hobby), der unberechtigt gern mit Luftmatratzen verglichen wird (was halt' nicht stimmt, weil es im Riefenboden einen richtigen Aufbau gibt), sich nicht viel mit einem Luftkiel (Honda, Quicksilver, Typhoon, Aerotec) schenkt.

Der Holzkiel vom C4 verträgt eine Kleinigkeit mehr Welle, aber wir wollen auch nicht verschweigen, dass er bei zu starker Beanspruchung von unten ordentlich gegen die Bodenbretter schlägt (ein Effekt, der beim Luftkiel ausbleibt).

Im Aufbau - was also die Aufbauzeit anbetrifft, gehen die Meinungen möglicherweise ebenfalls auseinander - das C4 benötigt, vorsichtigt ausgedrückt, wohl etwas mehr Übung für den Aufbau, der somit vielleicht auch etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Kann so sein, ist aber nicht zwingend - ich hab' seinerzeit für C2/C3 nicht länger gebraucht wie für das Typhoon oder das Hobby.

Dann noch, schlußendlich die Materialfrage - die aber bei zwei oder drei Wochen Urlaubsfahrt im Jahr nicht im Vordergrund stehen muß.

Bis auf das Hobby produzieren alle PVC - Boote, Grabner baut die Boote aus Hypalon.
Das eine wie das andere hat seine Vorteile (in dem Punkt verweise ich aber auf die Sufu).

So.
Jetzt aber.
Das war ein kleiner Überblick.
Kannst gern auch mal durchrufen, solltest Du schreibfaul sein (01791250759).

Grüße
Flo
Mit Zitat antworten