Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 28.08.2009, 11:15
Padmos Padmos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.05.2005
Beiträge: 319
abgegebene "Danke": 0


Bootsaufbau, Fahrtgeschwindigkeit und Wakeboard

Also guten Morgen allerseits.

Einen "Irrtum" möchte ich mal versuchen, ein Stück weit ausräumen:

Sowohl 15 wie auch 20 PS gehen, wenn man Wakeboard fahren möchte - bei Wasserski sieht es in der Tat anders aus - aber entscheidend dürfte doch sein, wer hinten am Boot hängt (das darf ich aus eigener Erfahrung sagen).

Soweit ich das richtig verstanden habe, sollen ja die Kinder Spaß haben.

Ich würde mich trauen zu behaupten, dass bis 60 kg Wakeboardfahren gut möglich ist - aber noch einmal:

Es hängt dann natürlich davon ab, welches Boot geschoben und wie viele Personen gleichzeitig transportiert werden sollen - dass das nicht geht mit 3Personen + Hund im Boot und einer Person im Schlepptau ist klar.

Aber ein Erwachsener, ein Kind im Boot, nehmen wir mal ein Bombard Typhoon 4,20 + 20 PS + ein Kind auf dem Wakeboard - dürfte hinhaun'.

Nächstes Problem:

Die Zuladung.

Ich fahre ja "nur" einen bescheidenen Einser - wenn der mit Dachbox und Lebensgefährtin ein 4,20 langes Boot + voller Ausrüstung + Motor aufnimmt, müßte der T5 das mit zwei Personen mehr eigentlich locker schaffen.

Von den 25/30igern im Viertakt - Bereich würde ich dennoch der Schlepperei wegen abraten.

Richtig ist auch, dass es in den zerlegbaren Booten bei mehr Welle ungemütlich wird, wenn man weiter in Gleitfahrt unterwegs sein möchte - bei Festrumpfbooten bis 4 Meter Länge drehe ich da die Hand aber nicht um - die schlagen schon auch, halten aber mutmaßlich einfach viel mehr aus (dafür der Rücken wohl weniger).

Wer hier viel Wert auf absolute "Rauhwassertauglichkeit" (soweit das bei zerlegbaren Booten überhaupt geht) legt, wird schon eher zum C4 greifen - das hat mit seinem Holzkiel sicher seine Berechtigung - fällt aber buchstäblich stark ins Gewicht mit, wie gesagt, über 100 kg (die Alubodenplatten sind halt' saustabil und auch sauschwer, das Packmaß des Bootes ist hingegen nahezu identisch mit Hobby und Quicksilver).

Wenn es nicht darum geht, bei aufgewühltem See/Meer zu heizen, ist m.E. mit Honwave & Co. ebensogut bedient.

Grüße
Flo
Mit Zitat antworten