Einzelnen Beitrag anzeigen
  #17  
Alt 21.09.2009, 08:50
Benutzerbild von hermann2441
hermann2441 hermann2441 ist offline
Der 'Schlauch(i)lose'
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 512
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von wirzwei07 Beitrag anzeigen
haben wir uns dazu entschlossen die Donau mit ihrer wunderbaren Au Welt unsicher zu machen
Hallo Jasmin und Christian,

hier kann ich vielleicht einiges beitragen:

- die Auwelt unterhalb Wiens ist ein Schutzgebiet mit sehr vielen Anlegeverboten. Hier müsstet Ihr Euch vorweg den Plan vom Nationalpark Donauauen anschauen:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

- auch wenn Ihr ohne Führerschein fahren wollt, müsst Ihr die Vorschriften kennen und beachten. Sonst wisst Ihr nicht, wie Ihr Euch am Strom verhalten müsst. Ist so ähnlich, wie wenn Ihr mit dem Fahrrad auf der Straße fährt, auch hier müsst Ihr die Verkehrsvorschriften kennen und einhalten.

- die Grenze, um ohne FS fahren zu dürften ist 4,4kw, also ca. 6PS, was, wie schon andere hier geschrieben haben, etwas wenig ist.

Unsere Erfahrung mit 16PS und 3,7m Boot mit Alu-Boden:

zu zweit (ca. 80 + 60kg) im Bereich Wien und auch unterhalb: das reine Vergnügen, bergwärts ca. 25km/h, talwärts ca. 40.

Zu viert (2 Männer mit ca. 80 kg, 2 Frauen mit ca. 60kg) im Bereich Wien (also relativ geringe Strömung wegen der Staustufe):

schon sehr müde, ca. 15km/h, die Geschwindigkeit ändert sich aber laufend, da es viele Querströmungen gibt und der oft noch kräftig blasende Wind aus Nord kommt noch zur Strömung dazu. Wir hatten das Gefühl, mit dem Auto mit dem 4.Gang bergauf zu fahren. Fast dauernd Vollgas, die Motordrehzahl hat sehr geschwankt, der Motor hat mir schon leid getan.

Zu sechst (zu den 2 Männern und Frauen kommen noch 2 Kinder mit 6 und 10 Jahren dazu) im Bereich Wildungsmauer - Orth/Donau: müde 8km/h als Spitzengeschwindigkeit bergwärts, oft auch nur 4km/h. Kann man vergessen.

Wenn Ihr das "Schiffsführerpatent 10m" (also für Donau und Seen) machen möchtet, würde ich Euch dazu raten, eine der vielen Schiffsführerschulen zu kontaktieren. Dort könnt Ihr gegen eine Anzahlung von ca. EUR 100.- die Kursunterlagen vorweg bekommen und über die kalte Jahreszeit schon vorweg lernen. Im Frühjahr dann geht Ihr auf einen Wochenendkurs und gleich darauf könnt Ihr zur Prüfung antreten. So habt Ihr beim Lernen weniger Stress. Hat sich zumindes bei mir bewährt.

Ich würde Euch raten, das Boot neu zu kaufen. Wir haben für unser 3,7m Zeepter mit Versand aus D knapp EUR 1000.- bezahlt, für die restlichen 1.500.- bekommt Ihr einen anständigen gebrauchten 15-20PS Zweitakter (wegen des Gewichts, da Ihr ja noch keinen Trailer verwenden wollt, und immer auf- und abbauen wollt).

Zitat:
Eine Frage noch: darf ich das Boot überall zu Wasser lassen oder muss ich an den vorgegegebenen stellen mit Anhänger hin?
Dürfen fast überall schon, aber in der Praxis braucht Ihr wegen des Gewichtes doch eine Slipstelle und (am Spiegel montierte) Slipräder. Slipstellen sind unterhalb Wien etwas rar, ich kenne im Bereich Wien die bei der Pagode, unterhalb Wiens nur die bei Orth/Donau und Wildungsmauer. Fischamend hat zwar einen großen Hafen, aber erstaunlicherweise keine Slipstelle.
__________________
Viele Grüße aus Wien-Umgebung
Hermann

Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel...
(Bertrand Russel)



Meine Videos über die 'Bezwingung' des Zrmanjas:

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Aus 'Zwiebelfisch':
Wenn man auf Süddeutsch/Österreichisch "des" bzw. auf Norddeutsch "det" sagen kann, schreibt man "das", ansonsten "dass".

"Dass des so schwer sei soll, des versteh i net

Geändert von hermann2441 (21.09.2009 um 09:01 Uhr)
Mit Zitat antworten