Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 31.10.2009, 13:05
Benutzerbild von Dobs
Dobs Dobs ist offline
Peter, das rasende Kroko
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.08.2009
Beiträge: 171
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von OLKA Beitrag anzeigen
Hmmm, wie hoch ist denn die Ladespannung einer Lichtmaschine ohne Laderegler an den kleinen Quirls?

Der Laderegler würde bei (glaube ich ) 14,2 Volt zumachen. Ohne Regler wirds wohl mehr werden

Nach dem ohmschen Gesetz wird der Ladestrom ohne Regler nur noch durch den Widerstand begrenzt. Und das ist der Widerstand der Zuleitung (vernachlässigbar) und der Innenwiderstand der Batterie, der meines Erachtersn ziemlich klein ist.



Der ist eben nicht drin, und deshalb ist eine große Batterie sinnvoll, wenn der Motor mehrere Stunden täglich läuft.
Hi,
das ist die Frage wie hoch die Spannung ohne Regler ist. Einfache Batterieladegeräte bemessen sich ja auch ausschließlich über die Strombegrenzung des Akkus. Da gibt keine Regelung.

Die Laderegler arbeiten aber auch nicht anders. Spannungsspitzen werden einfach - meisst über Thyristoren - kurzgeschlossen. Auf diese Weise hält man die max. Spannung bei der Ladeschlussspannung des Akkus.
Eine Stromregelung oder Abschaltung findet aber i.d.R. nicht statt.

Wenn der Gleichrichter also eh schon mit Thyristoren gleichrichtet ist eine Steuerung drin. Von Regelung darf man da eigentlich nicht sprechen.
Wird nur einfach gleichgerichtet und geglättet kann die Spannung durchaus größer sein - wird sie auch.
Da würde dann eine Messung bei Batteriebelastung Aufschluss über weitere Maßnahmen geben.
Ich kann mir aber nicht vorstellen das da einfach nur gleichgerichtet wird.

Wichtig wäre vielleicht noch dass die Stromspule nicht ohne Last, sprich Batterie, betrieben werden darf da sonst der Gleichrichter dicke Backen macht. Wenns doch erforderlich ist muss die Verbindung Spule - Gleichrichter unterbrochen werden.
__________________
Beste Grüße

Dobs + Astrid
Bekennende Aufbauer
Mit Zitat antworten