Einzelnen Beitrag anzeigen
  #24  
Alt 21.06.2004, 17:21
Benutzerbild von stephen
stephen stephen ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 329
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Klaus,

ich bin zum Schlauchboot eigentlich nur gekommen, weil wir auf Wohnwagen umgestiegen sind. Daher haben wir unser Gfk-Boot mit Trailer verkauft.

Obwohl das Boot (Lodestar Trimax) 4,30 m lang ist und der Motor 40 PS hat lässt sich das ganze einigermaßen verstauen:

3 Bodenplatten werden unter den Liegepolstern im Wohnwagen verstaut.
Die Bootshaut kommt in der Tasche auf den Boden im Gang, möglichst in Achsnähe. Bei unserem Knaus Südwind (5,40 m Aufbaulänge) kommt man sogar noch an dem Boot vorbei und kann die Klotür öffnen. Zwischenübernachtung mit Boot an Bord ist somit möglich. Der Motor kommt mit 2 Bodenplatten in den Kofferraum (Mondeo Kombi), ebenso die Lenkung und anderes Bootszubehör. Den Wohnwagen konnte ich vom TÜV um 100 kg auflasten lassen (zulässiges Gesamtgewicht ist i.d.R. von der zulässigen Achslast abhängig; diese steht direkt auf der Achse auf einem kleinen Blechschild) Die Bootshaut mit einem Teil der Bodenplatten und dem zerlegten Slipwagen machen bei mir ungefähr diese 100 kg aus.

Bei Motoren sind die Gewichtsunterschiede erheblich. So hatte ich zuvor einen Mercury 4-Zylinder 40 PS, der sehr groß war und vermutlich über 100 kg gewogen hat. Jetzt musste ich auf was leichteres umsteigen und habe mich für den 2 Zylinder 40 PS mit 59 kg von Tohatsu entschieden. In dieser PS - Klasse habe ich nichts leichteres gefunden und der Motor läuft trotz 2 Zylinder weniger auch ganz gut . Man muss halt die einzelnen Hersteller in Punkto Gewicht vergleichen. Die 59 kg sind für mich gerade noch an der Grenze des Erträglichen.

Gruß
Stephen
Mit Zitat antworten