Einzelnen Beitrag anzeigen
  #35  
Alt 16.03.2011, 10:43
Benutzerbild von Yoman
Yoman Yoman ist offline
Pinner
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.07.2008
Beiträge: 36
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo zusammen,
ich habe den thread mit Interesse gelesen, allerdings erst heute, und eigentlich ist das Thema ja durch.
Ich möchte jetzt nichts endlos wiederholen oder aufwärmen, Euch aber auch nicht meine Erfahrung vorenthalten. 2009 habe ich in Kroatien den gleichen Schaden erlebt, der Holzkiel war komplett verdreht, das hatte nichts mit der Führung zu tun. Das von Grand eingesetzte Material ist zu schwach dimensioniert und der auftretenden Belastung einfach nicht gewachsen. Unter Belastung verdreht sich der Kiel soweit, dass er weit neben der Kielverstärkung liegt und unter Umständen (bei mir geschehen), die Verbindungsschrauben ein Loch in den Bootsboden reiben. Die Verformung des Kielbrettes ist dauerhaft und kann nicht korrigiert werden. Abhilfe schafft nur ein neuer, selbstgebauter Kiel aus dickerem Material, und am besten einteilig, denn jede Verschraubung ist wieder eine Schwachstelle. Ich habe hierzu drei Lagen 10mm Birke Multiplex gewählt und versetzt zusammengeleimt, denn die Länge des Kiels überschreitet die verfügbaren Plattenlängen. Marinetauglich wird das natürlich erst durch einen Anstrich mit Harz, besser noch mit einer Lage Glasgewebe.
Positiv war, dass Nautikpro einen Ersatzkiel geliefert hat, der zumindest das Boot wieder komplett macht und im Falle eines Verkaufes das Transportmaß reduziert. Negativ war zum Einen die Aussage von Grand, dass dies durch "übermäßige Beanspruchung" selbst verschuldet sei, und ich der einzige mit diesem Problem sei. Ebenso negativ empfand ich, dass Nautikpro den Ursache und Wirkung nicht verstehen wollte und mir unterstellt hat, dass das Loch im Boden vom Trailer kommen würde, denn die Verbindungsschraube könne das nicht gewesen sein. Egal, Schwamm drüber, unterm Strich habe ich ja meinen Ersatzkiel kostenlos erhalten, wofür ich mich auch bedankt habe.
Zweite Schwachstelle an dem Boot ist das Spiegelmaterial, und hier kann man auch über die Bewertung von Nautikpro streiten. Fakt ist, dass an der Spiegeloberkante im 2. Gebrauchsjahr Risse aufgetreten sind, die von Nautikpro als "normal" eingestuft worden sind. Sorry, das ist Blödsinn. Als Schreinermeister kann ich sehr wohl eine schlechte Verleimung in einer Multiplexplatte erkennen, das darf bei einem Boot, dass nur im Urlaub der Witterung ausgesetzt ist und sonst in der Garage steht nicht vorkommen. Um auf Ferdi einzugehen: Klar, es ist ein kostengünstiges Boot, und Qualität kostet nunmal Geld. Aber auf der anderen Seite wurde das Boot ja auch speziell mit de Argument der Robustheit beworben (Einsatz bei der Feuerwehr etc.), entsprechend hoch ist auch das maximale Bootsgewicht angegeben.
Für ein gutes Boot muss man aber einfach mehr Geld ausgeben, da beisst die Maus keinen Faden ab.
Gruß, Jochen
Mit Zitat antworten