Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 19.04.2011, 12:16
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.092
abgegebene "Danke": 248

Boot Infos

Hallo Franz,

klasse Idee! Wünsche Dir viel Erfolg dabei!

So einen „richtigen“ Weg gibt es m.E. übrigens nicht. Manche fangen mit Jollen an (eher die Jüngeren), andere gleich über Yachten. Der Vorteil der Jollen ist, dass man ein gutes Gefühl für den Wind entwickelt. Aber leider helfen sie nicht, wenn man Hafenmanöver üben möchte.

Interessant war bei Mitseglern immer wieder zu beobachten, dass manche es im Blut haben und andere könnten 100 Kurse belegen und sie würden trotzdem kein Gefühl für’s Segeln entwickeln.

Ingo‘s Ratschlag kann ich übrigens nur unterstreichen: Üben, Üben und noch einmal Üben!

Ich hatte zwar Hochseeerfahrung früh gesammelt (Vorschoter bei Nordseeregatten), war aber trotzdem relativ wenig beim Segeln (Surfen war mein Bereich). BR Schein (Vorläufer SKS) konnte man damals noch auf dem Bodensee in Meersburg machen. Irgendwann schrieb ich den SKS auf Bodensee D um und begann mit kleineren Booten 7-8m zu segeln. Mit einer Diamant 2000 war ich damals öfters unterwegs (hatte noch kein eigenes Boot). Dann kam die Überlegung irgendwann auf das Mittelmeer zu gehen (SKS hatte ich ja schon) und zur Vorbereitung ging es dann los mit einer Bavaria 32 bis hin zu Bavaria 44, die man auch am Bodensee chartern kann. Den ganzen Weg übrigens ohne Segelschule – alles selber gelesen und gelernt. Gibt dazu übrigens eine Vielzahl guter Literatur (Skippertipps, Lehrbücher, Wetterkunde etc.). Je mehr Praxis man dann dazu noch hat, desto sicherer fühlt man sich. Mit einer Bavaria 44 in einem Bodensee-Hafen in der Hochsaison fordert m.E. mehr wie in einer Mittelmeer-Marina (deutlich mehr Verkehr und oft sehr begrenzter Raum).

Kurzum mein Tipp: mach das Bodensee D und chartere am Bodensee (eventuell Wochenendcharter) immer größere Yachten. Skippertraining dazu kann auch nicht schaden (wegen den Hafenmanövern) und wenn Du Dich sicher fühlst, dann steig um auf den SKS (spart vielleicht auch Geld). SRC nicht vergessen (ohne SRC geht in HR nichts). Dann noch einen Starkwindtörn mit Bekannten (oder organisiert), damit Du auch die andere Seite des Segeln kennst und gut ist.

Natürlich kann man auch den SKS-Kurs machen und dann gleich auf’s Meer gehen, aber in unserer Region bietet sich der Bodensee einfach als „Übungsrevier“ an. Mit einer 12-Meter Yacht bei Starkwind auf dem See und dann in den Hafen festigt die Fertigkeiten ungemein.

Neben Bodensee D gibt es nur noch den Sportboot Binnen Segel als offzielles Patent (SKS und die anderen sind nur bei gewerblicher Fahrt verpflichtend).

In jedem Fall viel Spaß und lass hören wie es Dir so ergeht. Weitere Tipps auch gerne per Telefon oder PN.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten