Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 06.10.2003, 20:56
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

Servus Martin!

Gefällt mir dass du dir Gedanken machst über die Gewichtsverteilung - Bootsschwerpunkt - bei deinem Selva Rib.

Da viele Jahre lang der Trend mit dem Gewicht nach hinten war, geht der Weg nun bei den neueren Ribkonstruktionen umgekehrt.Es wird der Schwerpunkt zw. 1/3 bis zur 1/2 Bootslänge v. hinten festgelegt. Man sieht auf dem Foto von ZAR sehr genau wie die Leute das lösen. Ein gutes Beispiel ist das anbei ersichtlich Bild von einem ZAR 53 und dessen Querschnitt mit div. Maßen und der Einteilung der Tanks.

Click the image to open in full size.

Ich glaube auch daß die Gewichtsverteilung bei meinem Wiking Meteor um ein wesentliches besser ist als bei so manchem neuen Rib, die immer noch die Masse an Gewicht im hinteren Bootsbereich haben. Auch sieht man am Zarbild die verlängerte Rumpfkonstruktion bis hinten an die Schlauchenden. Dies war auch der Anstoß dazu , daß ich mich dazu überwunden habe bei meinem Meteor die beiden Rumpfverlängerungen zu bauen. Dies hat einige positive Auswirkungen so glaube ich. Erstens habe ich dadurch eine längere Wasserlinie vom Rumpf ( Länge läuft) und zweitens bringe ich durch die Auftriebserhöhung der beiden Teile mehr Gewicht zur Bootsmitte, drittens spare ich enorm Treibstoff und viertens komm ich im nu insgleiten. Treibstoffersparniss kommt deshalb zustande, weil der Rumpf des Bootes nicht mehr so steil im Wasser liegt und ich nicht mehr so steil nach oben fahren muss. Ich habe zwar bei vorgelagertem Schwerpunkt mehr Boot im Wasser, auch mehr Rumpfwiederstand, jedoch braucht das Boot nicht mehr so steil auf der Welle ( im Gleiten) nach oben fahren . Daher ist auch weniger Kraftaufwand trotz höherem Rumpfwiederstand nötig.
Nun noch einige Erfahrungen wegen der Beladung bei meinem Meteor. Wenn ich in Kroatien auf Tour gehe so habe ich immer vorne 2 Kanister mit je 25ltr. Treibstoff auf Reserve mit. Ich sehe , wenn z.Bps. sehr große Wellen sind, daß dieser Palast zum Wellenschneiden sehr gut ist. Jedoch muss ich bei dem mir - obwohl ich vorne sitze - als positiv auswirkenden Zusatzgewicht die Fahrweis bei Wellen so abstimmen, dass mir das Boot die Wellen noch schneidet. Schlimm wird es aber bei zu hoher Fahrtgeschwindigkeit. Da kann es sein daß durch das Mehrgewicht die Welle mir bis auf den Schlauch vorne durchschlägt. Na dann ist es in meinem Meteor nicht mehr gemütlich. Noch schlimmer wird es wenn ich bei Wellengang vorne überhaupt kein Zusatzgewicht habe. Da schlägt dann das Boot -ähnlich wie die mit dem Steuerstand hinten - flach mit viel Oberfläche in die Wellen, und der Rumpf kann dadurch die Welle nicht mehr schneiden. Man sieht daß bei einem Wiking -mit dem Steuerstand vorne -es auch gut tut, unter gewissen Umständen zusätzlich vorne Gewicht zu laden. Ähnliche Erfahungen hat auch Roockie mit seinem Explorer gemacht. ER hat dann wie von ihm bereits beschrieben, einen Kanister mit Steinen und Wasser gefüllt - Gell Volker :coool: ..waren super Touren mitsammen...

Wenn ich mir in Zukunft ein neues (gebrauchtes) Rib kaufen werde, dann gehe ich entweder auf Zar (wenn ich dazu das nötige Kleingeld finde) wegen der Gewichtsaufteilung. Wenns ein normales ital. Rib ist dann würde ich auf alle Fälle die Tanks unbedingt vorne einbauen und je nach Bootskonstruktion würde ich die beiden Rumpfverlängerungen auch wieder dran bauen. Länge Läuft und ich brauche nicht so bergauf fahren

Gruß Rotti


Diese Aussagen und Erfahrungswerte wie immer - zutreffend bei meinem Meteor!!
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten