Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 14.03.2013, 21:49
Testeo Testeo ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.08.2010
Beiträge: 34
abgegebene "Danke": 0


hi,
da die teile an booten üblicherweise poliert werden und es wie immer auch um den preis geht, verwenden eigentlich alle hersteller 1,4301 auch bekannt als AISI 304 oder V2A

würden die hersteller 1.4571 oder 1.4401 ooooder 1.4404 also AISI 316TI oder AISI 316 ooooder AISI 316L verwenden und es fachgerecht schleifen, polieren und lagern, dann gäbe es das problem nicht, ABER es wäre teurer, der glanz wäre anders und vor allem bei 1.4571 wäre die oberfläche nach dem elektro-polieren leider bescheiden...

dazu kommt nach, das ein immer stärkerer anteil von edelstählen aus asien kommt und man nicht selten bei der spektrananalyse überraschungen mit rücksendungen erlebt.

aber egal welcher edelstahl verwendet wird, meistens liegt es noch mehr an der verarbeitung! da werden günstige und ungeeignete schleifbänder verwendet, zu heiß geschliffen nicht ausreichend manuell vorpoliert, nicht lange genug elektrolpoliert (meistens sieht man ja noch das schliffbild im glanz) usw. usw.

mit manuellem polieren oder saurem beizen bekommt man leider viele dieser fehler nicht in den griff, weil sich die passive schicht zu langsam bildet, oder diese auch noch durch die einschlüsse fehlstellen hat.

das ist kein ganz einfaches thema und es ist bei geländern und handläufen ganz schwierig zur zeit.

ach ja...
das erklärt auch, warum es mit edelstählen von früher weniger solcher probleme gab.
es waren meistens bessere und dazu noch fachgerecht verarbeitet
Mit Zitat antworten