Einzelnen Beitrag anzeigen
  #41  
Alt 15.09.2013, 10:12
Benutzerbild von snoopy21
snoopy21 snoopy21 ist offline
Αγαπάω την Ελλάδα
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.01.2005
Beiträge: 4.333
abgegebene "Danke": 26

Boot Infos

Nein, Chris, das ist nicht nötig. Die anderen Bretter sind soweit ok. Da quellen normalerweise keine Kanten auf.

Dass die Platte hinten am Spiegel reißt, liegt daran, dass die hintere Kante unter die Halterungsleiste am Spiegel geschoben wird. Das sitzt alles in zusammengebautem Zustand ordentlich auf Spannung, arbeitet aber während der Fahrt gegeneinander. Durch diese mechanischen Belastungen reißt dann ggf. das Schichtleimholz. An den anderen Brettern ist das mit dem Reißen und Aufquellen hingegen nicht der Fall, da die Kanten allesamt (bis auf das Bugbrett (Nr.1) mit Metallschienen eingefasst sind.


Mach die hintere Kante des Bretts vor dem Spiegel wie von mir beschrieben und gut ist.


Wenn du irgendwann mal was an den anderen Brettern machst, weil die Oberfläche ggf. unansehnlich geworden ist: Alle Metallschienen und -einfassungen dranlassen und mit Malerkreppband abkleben, Schadstellen schleifen und ausbessern *), gesamte Oberfläche der Bretter leicht anschleifen und mit Bootsbretterlack überlackieren.

*) G4 wenn überhaupt nur verdünnt an den ausgebesserten lackfreien Schadstellen einpinseln. Das reicht allemal.

Außerdem: da die Unterseite der Bretter in aufgebautem Zustand nicht sichtbar ist, reicht es m. E., vorhandene Schadstellen nur auszubessern (Teillackierung).
(Komplettlackierung nur von der Oberseite der Bretter )



Kombidose ????? Hab ich so noch nicht gehört oder gelesen...

.
__________________
Viele Grüße,
Thomas

_________________________
Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen...
Mit Zitat antworten