Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 20.11.2013, 16:46
preirei
Gast
 
Beiträge: n/a


vielleicht auch noch was sinnvolles dazu:

Zitat:
Zitat von brugal Beitrag anzeigen
Hallo.habe mir nach inspiration zum thema schalldämmung meinen 15ps evinrude 2t bj87 mit ca 6mm bitumenschalldämmung auf der innenseite der haube beklebt.
Jetzt ist das thema hitzestau einige male angesprochen worden.
In wie fern muss nan sich darüber sorgen machen wenn der motor doch "von innen"durch
Wasserdurchfluss gekühlt wird???
Muss man dem motor unter der haube "luft zum atmen lassen"?
Mit jedem aufgeklebten Teil auf die Haube veränderst du natürlich die Wärmeleitfähigkeit deiner Motorabdeckhaube, und somit auch die Zeit in der die Motorabwärme durch die Haube abgestrahlt werden kann.
Unter sehr ungünstigen Umständen, z.B. sehr dicke, vollflächig aufgebrachte Dämmatten (die ja wahrscheinlich auch die Wärme isolieren) oder unmittelbares Abstellen des Motors nach einer längeren Vollgasfahrt ohne den Motor im Leerlauf abkühlen zu lassen, kann ich mir schon vorstellen dass es unter der Haube schon sehr heiß werden kann - einen möglichen Schaden könnte ich mir höchstens an den Kabeln oder thermisch nicht allzuhoch belastbaren Teilen vorstellen.
So richtig zum "Atmen" kommt dein Motor im Stillstand sowieso nie, ein Luftaustausch mit frischer Außenluft findet ja nicht statt wenn der Motor nicht läuft. Allerdings darf das freie Volumen bzw. der freie Querschnitt nicht über Maß verkleinert werden, hier muss die Verbrennungsluft durch und soll nicht durch Isolationsmaterial behindert werden.
Mit Zitat antworten