Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 06.03.2014, 14:52
Benutzerbild von HaraldGesser
HaraldGesser HaraldGesser ist offline
Auf- und Abbauer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 1.270
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Volker,

Hochdruckboden ist nicht gleich Hochdruckboden und 20 PS sind nicht gleich 20PS:

Nachdem Du aber von einem Hochdruck-V-Boden sprichst ist das ja schon einmal geklärt: Ein flacher Hochdruckboden ist damit in keiner Weise zu vergleichen und für ein Boot von 3,80 Metern völlig unsinnig und fehl am Platz, ich bezweifle daß es so etwas überhaupt gibt (???).

Ein V-förmiger Hochdruckboden schneidet bei Wellen deutlich "weicher" ein als ein Boot mit festem Boden der wesentlich flacher geformt ist.
Zur Stabilität: Mit dem richtigen Druck ist der Hochdruckboden erstaunlich stabil. Bei zu geringem Druck wird er hingegen sehr schnell schwammig und die Fahreigenschaften verschlechtern sich rapide.

Ich fahre mit meinem Hochdruckboden bei 50cm-Wellen noch mit guter Geschwindigkeit, mitfestem Boden waren die Schläge wesentlich unangenehmer und ich musste eher das Gas zurücknehmen..

Die "Nachteile" des Hochdruckbodens: Einen festen Steuerstand kann man abhaken. Aber mit diesem wären die Vorteile wie geringes Gewicht und relativ kleines Packmaß sowieso konterkariert. Wer einen festen Steuerstand mit einem Boot, das eher getrailert wird, will der ist mit einem festen Boden bzw RIB besser bedient.

Zum Motor: Sicher passt ein "Klotz" am Spiegel in Form eines schweren Viertakters nicht recht zu einem Boot das am Ende ein ganzes Stück leichter ist als der Motor. Ein 25-PS Viertakter würde das Boot extrem hecklastig werden lassen. Wenn schon Viertakter dann passt bestenfalls ein 20-PS Motor, den gibt es um die 50 KG.

Die Fahrleistungen wären damit am Ende auch nicht merklich schlechter da die Kombination insgesamt ausgewogener und leichter wäre.
Das Handling hingegen wäre wesentlich einfacher, es macht einen erheblichen Unterschied ob ich einen 50-Kilo-Motor anbringe oder aber einen 70-Kilo-Motor.

Wenn die Option besteht: Ein "leichter" Zweitakter wäre möglicherweise die bessere Wahl. Mein 25-Ps Yamaha bringt knapp 50 Kilo auf die Waage, das ist alleine gerade noch zu bewerkstelligen. Aber auch mit einem 15-PS-Motor geht ein so leichtes Boot, je nach Zuladung, recht gut.
Das müsste man am ehesten ausprobieren, jeder hat da andere Prioritäten. Zumal bei Zweitakter die Option "trial and error" recht günstig erscheint: Ein Zweitakter, den ich jetzt kaufe wird, wenn ich ihn weiterverkaufen werde um mir etwas Anderes zuzulegen, aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit keinen großen Wertverlust haben.


Grüße

Harald
__________________
Bekennender Auf- und Abbauer
Mit Zitat antworten