Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 30.08.2014, 12:16
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Chris,

hmmm ... Du kannst ja die Zulassung des Bootes mit einem billigen 5-6 kg Faltanker machen, um vorschriftsmäßig diese Hürde für Dein Boot zu bewältigen, und dann hinterher etwas effektiveres mit einer Bleiankerleine spazieren fahren. So hast Du nicht den nutzlosen Ballast an Bord aber eine nutzbringende funktionale Ankerausrüstung dabei! Der Nachteil des FORTRESS Ankers ist der Preis, den lassen sich die USA schon entsprechend versilbern. Aber die beste Referenz ist die US Küstenwache, die diese Anker Version auf ihren Booten in verschd. Größen als Standard fahren.

Gerade auf Ankergründen mit Geröll oder Sand ist der Faltanker einfach nutzlos weil er nicht richtig greift. Lediglich bei felsigem Untergrund kann er halten, wenn er eine Felsenkante greifen kann, zwischen Felsen verklemmt er sich gerne und man muß ihn freitauchen oder eine Sorgleine setzen um ihn nach hinten frei zu bekommen. In Gras-, Lehm oder Erdgründen kann er nur packen, wenn er überdimensioniert ist, ansonsten schliddert dieser. Dann sind Plugschaarranker wesentlich im Vorteil. Danforthanker greifen in Grasgründen sehr schlecht, in Seealu- oder Stahlausführung sind diese aber sehr effektiv, man nennt sie auch allgemen Plattenanker.

Hier im FORUM gibt es bereits viele Beiträge über Anker und deren Funktionalität. Dazu habe ich schon sehr viel erläutert. Bitte einfach mal auf Suchen gehen.
Mit Zitat antworten