Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 10.10.2014, 21:11
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Impeller 66 Beitrag anzeigen
Grüß dich, woher kennst du dich da so genau aus?! Ich habe 5 Jahre Garantie auf den Honda! Das würde heißen, das der Motor mir in 5 Jahren ca. 1340 Euro nur für die Inspektionen bezahlen müsste! Ich finde das ist ein wenig viel!

Gruß Holger
Hallo Holger,

bin Maschinenbau Ing. und habe bereits bei BOSCH und in VW Werkstätten meine Praxis gemacht. Meine bis heute rund 38 Fahrzeuge habe ich meistens selber gewartet, lediglich die 14 VOLVO Dienstfahrzeuge gingen partout regelmäßig in die Werkstatt bei 60-80' km/Jahr. Einen alten BMW Motor und etliche VW Motoren/Getriebe habe ich bereits selber zerlegt und wieder zusammen gebaut in jungen Jahren.
Auch meine 4 Outborder (3 HONDAS + 1 YAMAHA) habe ich selber gewartet. Lediglich zur Ventilmessung bin ich mit meinem HONDA BF15 in die Werkstatt, da mir inzw. durchs altern die Praxis fehlt Ventile genau zu messen.
Das Du im Jahr oder auch nur jedes 2.Jahr in der Werkstatt viel Geld liegen lassen kannst ist normal und gehört nicht nur zu den Outbordern, sondern auch zu Autos, Campern, Rasenmähern etc.. Deswegen kann man sich aber bei entsprechenden Fachkenntnissen die hohen Lohnkosten sparen. Als nicht MöchtegernMechaniker weiß ich aber was zu tun ist. Sowas bringt eine beträchtliche Kosten Einsparung.
Lediglich die sogenannten Garantie Inspektionen (die erste große Kontrollinspektion) an Fahrzeugen und Motoren habe ich in der lizenzierten Fachwerkstatt machen lassen. Daher habe ich auch bei späteren sehr vereinzelten Garantiefällen nie Probleme gehabt!
Wenn Du fachlich richtig warten kannst, dann wirst Du nach meinen Erfahrungen nie Probleme mit echten Garantiefällen bekommen, die Verschleißteile sind sowieso von einer Garantie immer ausgenommen. Bei Outborder sind das der Prop, Zündkerzen, Steuerriemen, Batterien, Deffekte aus falsch verbauten elektrischen Anlagen usw..
Füllst Du z.Bsp. falsches Öl ein oder verstopft ein nicht gewechselter Filter, dann verfällt die gesamte Motoren Garantie sowieso. Bei vielen Herstellern werden nur die Teile in Garantie ersetzt, Lohnkosten werden nicht immer übernommen, und oft müssen die gesamten Garantie Kosten vorab ausgelegt werden und werden erst vergütet wenn der Hersteller der Werkstatt die Garantie oder eine Teilkulanz bestätigt.

Jetzt bist Du dran, entweder Du hast handwerkliches Geschick und Fachkenntnisse dazu, oder Du darfst Deinen HONDA BF 15 regelmäßig für viel Geld in die Werkstatt geben.
Mit Zitat antworten