Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 22.09.2004, 14:23
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


Hallo Uwe,

deinen Ausführungen zur Bedeutung des richtigen Fülldruckes pflichte ich voll bei.

Die Fahreigenschaften - speziell die Rauwassertauglichkeit - lassen sich bei mir

wesentlich verbessern, wenn ich mit den Drücken der Tragschläuche an die

Obergrenze des Zodiac-Druckmessers gehe.

Die Speedschläuche und der Luftkiel müssen mit der Zodiac-Pumpe bis zum "geht

nicht mehr" aufgepumpt werden.

Bei deinem Fastroller ist natürlich ausreichender Druck im Luftboden das "A und

O".

Da bin ich mit dem Alu-Boden, der äusserst robust und verwindungssteif ist,

natürlich im Vorteil.

Überhaupt kann ich keine wirklichen Vorteile des Luftbodens sehen, auf 20 oder

30kg mehr kommt es bei meinem ohne Insassen 300kg schweren Boot auch nicht

mehr an, sonst hast du mit dem Festboden nur Vorteile.

Optimal für das Futura S II sind die aufblasbaren Sitzbänke von DSB.

Man sitzt dort äusserst komfortabel und tief, was gut für den Schwerpunkt des

Bootes gerade bei rauher See ist.

Wenn du dann alleine weit hinten sitzend fährst und die Tanks nach vorne packst

(die Notausrüstung hast du ohnehin ganz vorn), hast du auch sehr gute

Rauhwassereigenschaften, weil die Nickbewegungen des Bootes um die

Drehachse durch das geringe Trägheitsmoment nur von geringer Amplitude sind.

Sitzt du genau zwischen den Speedschläuchen kannst du den Polstereffekt

derselben voll ausnutzen.

Die Sitze dagegen dürfen nur so stramm aufgepumpt werden, dass man noch

weich in sie einfedert.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten