Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 19.11.2014, 19:53
Benutzerbild von bkj5
bkj5 bkj5 ist offline
fortschreitender Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.01.2013
Beiträge: 1.317
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von fliegergott Beitrag anzeigen
Hallo,

ich hätte da so meine Bedenken. Sowohl was den Transport außerhalb des Anhängers betrifft, als auch in einer Dachbox.

ad a: Der Anhänger ist für einen Transport von Lasten innerhalb des Anhängers zugelassen. Alles andere (zB. eine auf die Deichsel montierte Vorrichtungen ) ist zumindest nicht typisiert oder gar geprüft. Und bei gut 70 kg Motorgewicht wirken da schon ein paar Kräfte beim Bremsen oder Beschleunigen.

ad b: Die Dachbox ist aus meiner Sicht leider völlig ungeeignet. 1) wie bekommt man einen Motor mit 70 kg in die Box (hab selber den F30EFI ELPT) und 2) wie sichert man den Motor in der Box? Auch in der Box ist zu sichern!

Ich weiß, ich habe nicht unbedingt zur Lösung des Problems beigetragen, aber ich möchte Christian auch vor Schaden schützen.

Vielleicht fällt mir auch noch eine Lösungsvorschlag ein.

LG, Gunter
Skiboxen haben normalerweise ein Gewichtslimit für die Beladung, das ist dann aber auch schon alles! Das ist wahrscheinlich wirklich nicht die beste Lösung. Die anderen o.a. Varianten sind sicher zulässig bzw. liegt die Ladungssicherung in der Verantwortung de Lenkers. Ladungen dürfen überstehen, sie sind dann halt zu kennzeichnen. Transporte auf der Deichsel sind Standard und mein Fahrradträger für die Anhängerkupplung darf 80kg tragen (MFT Family - gibt es auch als Lastenträger mit Plattform). Ebensolche gibt es für Deichselmontage. Es werden sogar Motorroller auf Anbauträgern transportiert. Der Motor sieht nur anders aus als ein Fahrrad, aber der Masse ist´s wurscht.

LG

Bernhard
Mit Zitat antworten