Einzelnen Beitrag anzeigen
  #17  
Alt 11.10.2004, 14:13
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Fahrbericht Lodestar 430 Trimax 3-DV ( Modell 2004 / mit 30PS )


Die Probleme mit dem Anheben bzw. Bremsen des Luftbodens habe ich auch gehabt. ( Wie Ralf schon sagte )

Nach unserem ersten Urlaub habe ich das Heckbrett verlängert von 50cm auf 1,60 Meter. Damit ist über die Hälfte des Luftbodens verstärkt worden ( Die Einsparung von Gewicht war fast dahin, aber der Boden hebt sich nicht mehr )

Leider stellte sich im 2. Urlaub raus das das Bremsen noch nicht weg ist. Das Boot lag bis 25-30 km/h gut und auch die Rauhwassereigenschaften waren besser als erwartet. Sobald ich Vollgas gegeben habe bremste das Boot vorne und hinten drücken die 30PS so das sich der Heckspiegel 2-4 cm hin und her bewegte. Ich hatte schon angst das der Heckspiegel rausreißen würde. Trotz Trimmung im 3ten Loch und das Gewicht hinten bremste das Boot.

Zum Ende des Urlaubs hat sich vorne ein Beschlag gelöst und weitere 3 Tage später ist uns der Luftboden geplatzt. ( Mir tut es nur Leid um die 20 Liter Benzin die ich morgens noch geholt habe )

Zuhause angekommen habe ich mich mit Lodestar in Verbindung gesetzt und letzte Woche ein nagelneues Trimax bekommen mit ALUBODEN (Speedschläuche wie schon gesagt weiter nach innen verlegt).

Am Wochenende sind wir das Boot gefahren und die Fahreigenschaften sind wesentlich besser als beim Modell 2004. Kein bremsen mehr und Frau braucht sich nicht mehr ganz hinten zu setzen, sonder kann sich in der Mitte niederlassen.

Auch wenn es jetzt 15-20 kg mehr zu Schleppen habe ich jetzt ein Boot mit vernünftige Fahreigenschaften mit einem Boden der nicht mehr platzen kann.

Die Dämpfung von dem Boot im Rauhwasser wird auch nicht schlechter sein weil die Speedschläuch größer geworden sind.

Die Probleme sind bei Lodestar bekannt gewesen und sollen bei den neuen Booten nicht mehr auftauchen.

Das Thema Luftboden hat sich für mich erledigt weil die Stabilität fehlt und dieser zu empfindlich ist.

Einen Luftboden kann ich nur für Boote bis 3,10m -3,30m empfehlen und max. 10-15PS. Aber bei dieser Größe ist es wirklich zu überlegen ob sich die Einsparung von 5-10 kg lohnen.

Auch die Aufbauzeiten Luftboden / Aluboden unterscheiden sich nicht. Ich würde eher sagen der Aluboden ist einfacher Aufzubauen weil es doch sehr anstrengend ist den Luftdruck von 0,8bar zu erreichen.

Gruß Stefan
Mit Zitat antworten