Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 13.10.2015, 11:58
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Freunde,

hochseesegelnd war ich schon
- in den 50er Jahren auf dem Atlantik vor Santos/BR unterwegs,
- in den 70er und 80er Jahren auf der Nordsee, dem Skagerrak & Kattegat, auch in der östlichen Ostsee und im Golfe de Lyon/westl. Mittelmeer, und das auch über Tage und auch des Nachts (ohne GPS habe ich die Ziele immer erreicht bei gutem wie schlechtem Wetter).

Mit kleinen 3,80 m Schlauchbooten (ZODIAC und WIKING) war ich in den 80er und 90er Jahren in HR aber meistens Korsika-SW teilweise offshore unterwegs auch bei unsichtigem Schlechtwetter (GPS gab es noch nicht) wo dann terrestrisch navigiert wurde mit Kompaß + Seekarte! Später Anfang 2002 kam dann das erste RIB mit kompletter seemäßiger Ausrüstung das auch GPS an Bord hatte.

Nein, Motorausfall hatte ich noch nie auf meinen Schlauchbooten. Wenn das passiert wäre, hätte ich mit einem Notrigg (Badehandtuch oder Bimini Umbau) weitergesegelt bis zu einem Nothafen und unter Land das Boot gewriggt. Nein, nicht paddeln oder rudern, nur auf dem ZODIAC ja da hatte ich Rudermöglichkeit aber diese nur im extremen Flachwasser benutzt.

Das Wichtigste für den Offshore Einsatz ist die seemäßige Ausrüstung an Bord.

Wenn jemand Fragen zu einem möglichen Notfall hat, helfe ich ihm gerne bei der Problemlösung.
Mit Zitat antworten