Einzelnen Beitrag anzeigen
  #52  
Alt 31.01.2016, 19:08
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Hier einige Bilder:

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Das Material der Klappen ist locker um 20-30% dünner als am Nachbarstand, die Verarbeitung unterhalb des Decks scheint mir haarsträubend.
Auf den Fotos ist es leider kaum zu erkennen, wer aber etwas genauer hinsieht wird ansatzweise erkennen was ich meine.

Ich meine: Kein Beinbruch und kein Grund, es nicht zu kaufen - mir gefällt das 53er trotzdem sehr, sehr gut - gemessen am Preis aber eine bodenlose Frechheit.


zu Wiking allgemein sei gesagt:

Totgesagte leben länger - manchmal...

soweit mir bekannt ist, testet man schon länger und das sehr ausgiebig.
Sofern die Eigner nicht kognitiv benachteiligt sind, dürfte im Hause Wiking klar sein, was die Konkurrenz am Markt hat.
Überhaupt sehe ich noch viel Potential für die Hersteller von Ribs.
Aktuell gibts nur öden Einheitsbrei, allein Formenti setzt Akzente und geht einen eigenen Weg.

Hersteller wie Mastercraft, CC, oder Crowline machen vor, wie Boote auch ansprechend aussehen können:

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Natürlich ist durch die Schläuche weniger Platz, aber reden wir nur mal vom Standard-Teakboden, der Material- und Farbauswahl.
Es fehlt einfach an Innovationen.

Am Titan war übrigens auch Platz für ein Vernünftiges Cockpit, mir würde eine Frischzellenkur gut gefallen....
Click the image to open in full size.

Warum muss man zum Umklappen des Bügels Schrauben lösen? Gibts keine Schnellverschlüsse?
Wieso gibts keine brauchbaren Fahrverdecks für Regen?
Kann man ein RIB nicht wie ein open Bow aufbauen- mit der Option, den Bug mit einem klugen Mechanismus zu verschliessen / und oder als Liegeweise zu nutzen?
Was ist mit dem Spirit der Convertibles? Aus einem Meteor liess sich fast alles machen - mit überschaubarem Aufwand. Auf ein Zar mit dem Kunststoffvorbau liesse sich sehr einfach eine passende Kabine aufsetzen (Wie die Hardtops bei den Pickups) für längere Touren. Hat daran Niemand interesse? Nautikzelte haben doch auch einen Markt.

Es gibt definiv viele Möglichkeiten sich vom Rest abzusetzen und etwas Einzigartiges am Markt zu etablieren. Der Markt um den Einheitsbrei ist hart umkämpft - warum verkauft sich das Zar wohl so gut? Der Qualität wegen ganz sicher nicht.

Wiking wird es sehr schwer haben und muss viel aufholen. Aber alles kein Hexenwerk, man muss nur mal zur Konkurrenz schielen.

Ich glaube, dass das Konsolen-Rib wie es aktuell in Mode ist, irgendwann in die Nische der Arbeitsboote zurückverschwinden und luxeriöseren Konzepten weichen wird. Das dürfte allerdings noch dauern, die Entwicklung am Bootsmarkt erfolgt ja quasi in Zeitlupe.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten