Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 08.11.2004, 08:15
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


Zitat Ribfreak:

Zitat:
Alles will ich für mein Boot, aber ganz bestimmt keine Flexibilität gerade im Bugbereich!!!! Also, Selbsthilfe war angesagt: Schienen bei Zodiac bestellt (boaaaah wat für Preise, k..z!), dann die letzte und vorletzte Bodenplatte vorne getauscht (damit der runde Anschlag ganz nach vorne wandert), Schienen genau eingekürzt und die ganze Chose wieder zusammengewürgt (es ist m.E. ein schlechter Witz, diese Boote als zerlegbar zu bezeichnen, das sind sie nur für einen min. 6 Mann starken Kraftsportklub, bei dem jeder der 6 beim Auf- und Abbau genau weiß, was er zu tun bzw. wo er mit aller Gewalt drücken oder ziehen soll!!)- siehe da: Alles schön steif und einen Buckel macht das Boot nun auch nicht mehr! Beim Fahren ist es auch angenehmer, weil das Boot nicht mehr so stark "verformt".
Die Boote müssen in der Spitze eine gewisse Nachgiebigkeit haben.
Man denke da einen Frontalcrash.
Ein zu steifer Boden würde aus der Bootshaut herausgedrückt werden.

Also lieber die Boote mit etwas überhöhtem Druck fahren (Oberkante Toleranzbereich Zodiac-Druckmesser), wovon die Fahreigenschaften ungemein profitieren.

Was den Kraftaufwand bei der Bodenmontage angeht, kann ich nur sagen, dass ich die Montage bei meinem 2000-er MK II gut alleine schaffen kann.

Du darfst nicht vergessen, dass genau aus den von dir angesprochenen Gründen nach hoher Steifigkeit, die Platten stramm reingehen müssen.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten