Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 09.11.2004, 09:17
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Matt,

im inneren Heckbereich hat mein Grabner-Schlauchi eine lichte Weite von 80 cm - ein 25 Liter Kunststofftank (der mit 22 Liter angegeben ist, aber auch mal 27 Liter Fassungsvermögen hat) hat knapp 40 cm Breite => schon aus Verzurr- und Verrutschgründen wegen fliegender Ladung sind da 2 Tankkanister, die sich selber sichern sinnvoll.

Länger als 6 h on Tour halten wir nicht auf dem Wasser im Schlauchi mit Badestopps aus, das ist wirklich die Grenze => da reicht im Normalfall 1 Kanisterfüllung dicke aus (das waren um 17 Liter - Fehlerquelle: Menge wurde nicht gewogen, sondern mittels nachfüllen ermittelt, reine Motorzeit wurde nicht exakt gemessen).

=> Spritmangel ist wegen doppelter Spritmenge somit ausgeschlossen.

Die gefahrenen Geschwindigkeiten und die dazu erforderlichen Drehzahlen werden von externen Faktoren diktiert - wenn meine Mädels frieren, dann habe ich halt langsam zu fahren, wenn es diese kleinen fiesen Wellen hat, dann wird halt langsam gefahren etc. etc.
(bin gespannt wie das beim bestellten Festrumpfschlauchboot wird - vermutlich wird im Sommer bei 32 grad Celsius mit Jacke gefahren - har har har)

Größere Motoren werden mit Drehzahlmesser verkauft, da gibt es das Problem der nicht vorhanden Stromquelle nicht.

grüsse
DschungisKahn

ich wollte nur posten: ich kann auch ohne drehzahlmesser im kleinen bereich *leben* - durch den sehr hohen spritverbrauch und die schwankungen der großen boote sehe ich ab 60 ps schon eine erhöhte notwendigkeit den optimalen spritverbrauch zu kennen.
Mit Zitat antworten