Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 12.11.2004, 20:51
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


@dodl

Zitat:
Nordy, darf ich das so verstehen, dass ich getrost etwas mehr Steigung probieren kann, ohne mir Sorgen darum zu machen, dass ich vielleicht nicht mehr ins gleiten komme? Vorrausgesetzt ich hab entsprechend geringen Durchmesser?
Zunächst mal würde ich die Steigung um 10% vergössern, damit bei v max die Drehzahl besser passt.
Dein Boot wird schneller und du schonst den Motor.

Was bedeutet das für die Beschleunigung ?

Sie wird schlechter, weil bei gleicher Geschwindigkeit die Schraube ein geringeres Wasservolumen (Propfläche x Umfangsgeschwindigkeit) verschiebt, die Schubkraft nimmt also ab.
Und das bei geringerem Schlupf, das heisst du rutscht auch noch weiter auf der Leistungskurve runter.
Ist dein Boot übermotorisiert, wird es hierdurch bei Normalbeladung mit Sicherheit noch nicht am Gleiten gehindert.
Bei Höchstbeladung könnte es aber eng werden.


Was tun, wenn es nicht mehr reicht, um über den Wellenberg zu kommen ?

1.) Grösserer Propdurchmesser (bei gleicher Steigung):

Der Motor sieht eine höhere Last, die Drehzahl sinkt auf der Drehmomentkurve so weit ab, bis wieder Gleichgewicht besteht.
So gewinnt man also keine Schubkraft, das was ich an Fläche gewinne, verliere ich wieder bei der Umfangsgeschwindigkeit.
Allerdings schlüpft der grössere Prop weniger (besserer Wirkungsgrad), es wird die Energie besser in Vortrieb umgesetzt.
Der geringere Schlupf oder die grössere Steifheit im Antrieb kann aber dazu führen, dass man den Motor beim Beschleunigen nicht mehr weit genug bis zum Drehmomentmaximum hochziehen kann.
Der bessere Wirkungsgrad kommt somit nicht zum Tragen, weil es an der letzten Motorkraft fehlt.

2.) Kleinerer Propdurchmesser (bei gleicher Steigung):

Alles umgekehrt.
Der Antrieb wird weicher (mehr Schlupf), ich erreiche bei schlechterem Wirkungsgrad leichter das Drehmomentmaximum (4000 Umdrehungen, n nenn / n Md max = 1,3-1,5).
Ich komme leichter ins Gleiten.

Das gilt natürlich nicht für einen Dieselantrieb, der seine grösste Kraft schon bei 2000 Umdrehungen liefert (n nenn / n Md max = 2).
Hier wird der im Durchmesser grössere Prop das Boot leichter über den Berg bringen.

Allerdings kann bei Verkleinerung des Durchmessers leichter Kavitation auftreten.
Dann ist der Prop eindeutig zu klein.

Der kleinstmögliche Prop ist immer der beste für v max (siehe Powerboote).

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten