Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 07.01.2005, 12:36
Benutzerbild von helbil
helbil helbil ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.10.2003
Beiträge: 556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Wasserskifans

@Zugösen.
Die gibt es als Edelstahlschraube mit Ring im Praktikerbaumarkt. Wie Helge bereits geschrieben, ist die riesige Unterlagsscheibe von innen wichtig, damit die Schraube nicht aus dem Spiegel hreausgerissen wird.
@ Abstand der Zugösen.
Die Schleppösen gerade soviel vom Motor weg, damit dieser frei drehen kann.
Der Motor schiebt nach vorne,die Zugösen mit dem Wasserskifahrer zieht nach hinten. Wenn die Zugösen zu weit außen sind, arbeitet dann der Holzspiegel zu arg, und bei den """"billigen""""Importbooten löst sich der Spiegel aus der Verklebung. Bei kleinen schmalen Booten ist man automatisch an der Außenkante.
@Höhe der Zugösen
ist bei "normalem" Wasserskifahren nicht so entscheident. auf jeden fall so hoch, dass sie über der Wasserlinie liegen. Die Profis brauchen die "Höhe" um einfacher ihre Tricks zu fahren, in diesen Ps bereich sicher nicht möglich. Je höher man die Ösen anbringt, um so mehr hebt sich der Bug. (Kraft mal Kraftarm)
@Wasserskileine
Unbedingt eine schwimmende Wasserskileine mit schwimmendem Zugdreieck und Auftriebskörper, benutzen. Der Auftriebskörper hält das Seil mit oben, und durch den Fahrwiderstand auch auf Spannung,und somit kann das Seil nicht in die Schraube kommen.
@Wasserski
Die Form der Wasserski ist schon entscheident. Je schwerer der Läufer je größer der Ski. Carving Ski haben wir noch nicht versucht, haben aber festgestellt, dass der Anfang mit alten Riesenbrettern einfacher war (bei Erwachsenen).
Bei kleinen Kindern ( 10 Jahre!!) finde ich Kinderwasserski schon sinnvoll. Wir haben an den Ski vorne und hinten eine Öse angebracht und mit einem Gummispanner verbunden, so dass die Füße nicht so leicht auseinanderlaufen. (Ösen vom Wohnwagen wo die Vorzeltstangen eingehängt werden.)
@Weste
Unbedingt eine Prallschutzweste verwenden, nicht nur eine normale Schwimmweste. Sie schützt nicht nur vor dem Ertrinken sondern auch den Körper vor Prellungen
@Anzug
unbedingt zu empfehlen ist auch in warmen Gewässer eine kurze Neoprenhose, sie schützt den oder die Anfänger/in vor empfindlichen Einläufen, die wenn einem die Ski nach vorne weggehen, und man auf den Hintern fällt unvermeidbar sind.
@Der Motor
ganz an den Spiegel rantrimmen, je näher an den Spiegel je mehr Kraft ins Wasser (Vorschub). Falls man zuwenig PS hat kann die Lust auch sehr schnell verloren gehen. Falls der Start immer wieder nicht klappt bittet einmal ein stärkeres Boot um einen Versuch. 30 Ps können für einen Erwachsenen eine Qual sein. Nimmt man eine Schraube mit einer kürzeren Steigung bringt man mehr Kraft ins Wasser und der Start gelingt eher, dafür fehlt nacher die Geschwindigkeit.
@Der Start
ist das Schwerste am Wasserskifahren überhaupt. Ein unsportlich (dickes) Kind kann einem zu Verzweiflung treiben. Ein sporliches und schlankes steht beim 2ten Versuch. Der Läufer treibt im Wasser, die Beine angezogen (Knie an den Brustkorb), die Arme gehen links und rechts ausgestreckt an den Beinen durch und halten die Hantel (die Arme bleiben den ganzen Start ausgestreckt), die Spitzen der Skis schauen leicht aus dem Wasser, die Skis mit den Zehen so weit nach vorne drücken bis die Ski hinten den Popo berühren. Das Boot macht jetzt den Gang rein (ohne Gas), die Leine spannt sich, und wenn der Läufer sich ausgerichtet hat, gibt der (und nicht der Fahrer) das Signal (Ruf GO o.ä.). Jetzt zieht das Boot mit "Vollgas" an (natürlich nicht mit 200 Ps). Das Boot muss den Läufer aus dem Wasser ziehen, und nicht der Läufer sich an der Leine hochhangeln. Der Läufer kann auch einen Moment in der Hocke (fahren) bleiben und erst wenn das Boot ausreichend Geschwindikeit hat ,aufstehen. Wenn der Anfänger versucht sich gleich selber hochzuziehen, und die Arme anwinkelt, gehen im die Ski nach vorne weg und er klatscht auf den Hintern. Falls der Start klappt einfach einige Zeit geradeaus fahren, mit mäßiger Geschwindigkeit (aber den Läufer anschauen, und nicht so langsam das dieser verhungert), dann verliert der Läufer die Angst und Anspannung, und gewöhnt sich an die Sache. Beim Start kann durch den Widerstand, und dadurch dass sie sich mit Wasser füllt, die Weste hinderlich sein. Einfach mal ohne versuchen, dabei dann dementsprechend vorsichtig agieren. Genauso ist es mit einem schlecht sitzenden Anzug, aus dem dann das Wasser erst ablaufen muss. Bei kleinen Kindern den Start mit einer zweiten Person im Wasser üben, damit dieser helfen kann das Kind auszurichten.
Wenn dann der Start geklappt hat, aufpassen, dass der Läufer aufrecht steht, und beim Fahren die Füße zusammenhält.
@zweite Person
zwingend vorgeschrieben, muß mindestens 16 Jahre alt sein, und mit Blick nach hinten sitzen. Ist bei 20 Ps sicherlich Balast. Vorteil, wenn sich der Bug beim Start hebt, bringt der Beifahrer das Gegengewicht.
@Rückspiegel
auch vorgeschrieben, aber wo macht ein Pinnefahrer diesen fest.
@ Bug hebt sich an
Falls, gerade bei Pinnefahrern, wo ja das ganze Gewicht sowieso hinten ist, sich der Bug beim Start hebt, hilft es den Tank ganz nach vorne, und vieleicht sogar noch 10 Liter Wasser dazu. Wenn der Bug sich hebt ,geht die Kraft (Vorschub) schräg nach unten, und nicht nach hinten raus.
__________________
Gruß aus dem Schwarzwald
Helmut
Rib that`s it
Mit Zitat antworten