Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 13.01.2005, 20:42
Stanley Stanley ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.07.2004
Beiträge: 14
abgegebene "Danke": 0


Ich habe mit derselben Pumpe, das gleiche erlebt.

Mein Top-Händler in Berlin (Berolina Wassersport) konnte mir auch sagen woran es liegt:

Meist hängt man die Pumpe an die Autobatterie. Da die Kabel an der Pumpe so kurz sind, verlängert man diese mit Starthifekabeln. Durch die längeren Kabel ergeben sich Unterschiede in Ohm, Ampere etc. die gerade bei der Maximalleistung zu Motorschäden an der Pumpe führen.

Daher nicht Kabel verlängern, sondern den Pumpenschlauch. Da ich jetzt schon die zweite Pumpe habe, habe ich die zwei Schläuche miteinander verbunden.

Ich habe mich übrigens auch ganz schön geärgert, dass das teure Ding so schnell kaputt geht. Über die Internetseite des Herstellers erhältst Du zusätzlich Infos. Da dort aber ähnliches steht, habe ich keine Gewährleistung versucht, weil es mir zu aufwendig war.
Mit Zitat antworten