Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 16.01.2005, 14:43
nordy nordy ist offline
ex-User
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 0


Hallo Rookie,

Zitat:
Allerdings würde ich den Einlaß nicht polieren , sondern nur weiten. Auf einer leicht rauhen Oberfläche gibt es eine bessere Verwirbelung der Gase und somit bessere Füllung.
Zum Nutzen des Polierens gibt es sicherlich auch andere Meinungen.
So argumentieren die Befürworter von rauhen Kanalwandungen damit, dass durch die Rauheit in der Grenzschicht Verwirbelungen unterdrückt würden.

Das hängt sicher entscheidend von der Kanalführung ab.
Ist sie weitgehends gerade, dann bringt das Polieren sicherlich mehr, als wenn das Gemisch um scharfe Ecken herum muss, in denen zwangsläufige starke Verwirbelungen auftreten müssen.

Verwirbelungen sind hier in jedem Fall unerwünscht und verringern die Füllung im Kurbelgehäuse.

Bei meinem AB ist der Einlass am Kurbelgehäuseboden, die Luft wird mit Ausnahme der Ventilbereichs sehr gerade geführt.
Ich werde die Oberflächen nur an den kritischen Engstellen glätten und etwas anpolieren, der übrige Bereich ist gross dimensioniert und somit unkritisch.
Die grösste Drosselstelle sind ohnehin die jeweils 8 Ventilzungen an den beiden Plattenventilen.
Hier bearbeite ich aber alle alle Zungensitze (Anfasen und Polieren).

Zitat:
Beim erweitern der Überströmkanäle muß man sehr vorsichtig sein , da die Kanäle so geformt sind , das der Gasstrom in einem Drall in den Brennraum fließt und diesen Drall sollte man nicht verlieren
Stimme ich dir zu.

Wobei die Luft bei meinem querstromgespülten Motor in einem breiten Strahl durch eine Rundung an der Kolbennase in Kolbenrichtung nach oben und dann in einem Bogen am Brennraum entlang wieder nach unten zum den beiden Auslassschlitzen geführt wird.

Der Weg vom Kurbelgehäuse zu den recht grossen Überströmschlitzen ist aber relativ lang und mit zwei 90°-Umlenkungen mit grossen Radien versehen.
Es kann nicht schaden diesen ohnehin nicht gerade verlustarmen Bereich gut zu glätten und anzupolieren.

Am meisten Leistung erwarte ich aber von der Verbreiterung der beiden Auslassschlitze.
Hiermit erreiche ich, dass der Überdruck im Zylinder nach dem Öffnen der Schlitze schneller absackt.
Erst wenn dieser Restdruck kleiner als der Druck im Kurbelgehäuse ist, kommt ja der Spülvorgang in Gang.

Ich erwarte also, dass hierdurch die Füllung im Brennraum grösser wird.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten