Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 17.05.2021, 16:55
Kairos Kairos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.03.2018
Beiträge: 808
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
öDa stimmt der Vergleich, doch du sagst ja ein grösserer Propeller bremst bei Fahrt mit dem Boot mehr als ein keiner Propeller, weil er trotz Rotation mehr Wasserwiederstand hat, als ein kleiner Propeller mit mehr Steigung.

Du meinst das er wie das Unterwasserteil mehr Wasserwiederstand hat bei Fahrt durchs Wasser, als ein kleinerer aber steilerer Propeller mit z.b. auch mehr Rake.

Aber man kann nicht von Wasserwiederstandbremswirkung bei Rotation sprechen.

Bremsen ist ein in Bewegung befindlichen Teil, der durch Wiederstand wie Reibung und z.b. in Wärmeumwandlung in der Bewegung herabgesetzt wird.
Hallo Andreas,

es ist alles so wie du sagst, nur spielen Pitch, Rake, etc. hydrodynamisch gesehen weniger Rolle als der Durchmesser, wenn es um die hydrodynamischen Verwirbelungen geht.

Du kannst dir diese Verwirbelung auf der einen Seite wir ein Schild vorstellen, das eine ähnlich bremsende Wirkung wie zB das Unterwasserteil hat (wenn du dieses Schild jetzt durch Höherverstellung teilweise so in die Abdeckung des Hecks bringen kannst, dass ein Teil nicht mehr als Widerstand wirkt und der Prop trotzdem nicht in seinem Schub beeinflusst wird, bist du schneller.

Auf der anderen Seite erzeugt der rotierente Prop auch Schleppwirbel, die vom Boot "mitgezogen" werden müssen und damit auch die Geschwindigkeit verlangsamen - damit ist auch deine Definition von Bremsen erfüllt.

Beim rotierenden Prop ist der Knackpunkt die projezierende Fläche des Props als Haupttreiber für die Verwirbelung und ihre zwei "Bremseigenschaften", beim durch die Strömung angetriebenen/feststehenden Prob ist es die projezierende Flächer der Schraubenblätter als hydrodynamischer Widerstand.

Beim Segelbeispiel wollte ich gar nicht auf das Foilen hinaus, sondern nur aufzeigen, dass etwas gleichzeitig einen Schub- und einen Bremsvektor haben kann.

Wenn du hart am Wind segelst, schottest du das Segel auch maximal dicht, damit du der Sogwirkung im Segeldruckpunkt die minimale projezierende Fläche (die im Gegenwind gleichzeitig bremst) gegenüberstellst und so maximale VMG laufen kannst.
Mit Zitat antworten