Einzelnen Beitrag anzeigen
  #35  
Alt 06.04.2005, 20:31
Benutzerbild von JohnB
JohnB JohnB ist offline
Einfacher Esser
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.09.2004
Beiträge: 93
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von ferdi
Aber, eines ist wohl nicht wegzudiskutieren, nämlich, dass schwarz einfach heisser wird als jede andere Farbe. Wäre es nicht so, dann wär's nicht schwarz, sondern hätte eine andere Farbe
Jetzt geht aber der Solar-Physiker in mir doch ein bisschen durch:

Zur Endtemperatur eines durch Strahlung erwärmten Körpers tragen zwei Mechanismen bei: Die Wärmezufuhr durch Strahlungsabsorption und die Wärmeabfuhr durch Wärmeleitung, -konvektion und Wärmestrahlung.

Die Wärmezufuhr wird maßgeblich vom Absorptionsgrad für Sonnenstrahlung bestimmt. Typ. Werte liegen für weiß bei 20%, für grau bei 70% und schwarz hat max. 80-85%. Insofern wird einem schwarzen Körper durch die Sonnenstrahlung tatsächlich mehr Wärme zugeführt.

Die Wärmeabfuhr ist jedoch der für die Endtemperatur viel ausschlaggebendere Parameter. An der LMU München hatten wir mit ein und demselben Absorbermaterial bei identischen Bestrahlungen Endtemperaturen von 60 bis fast 400 Grad C erreicht, je nach Unterbindung der Wärmeabfuhr. Dabei handelte es sich um Absorber, die auf extrem geringe Wärmeabstrahlung getrimmt waren.

Die Wärmeabstrahlung (bestimmt durch den thermischen Emissionsgrad) ist der Parameter, den wir normalerweise nicht sehen. Der thermische Emissionsgrad hat nichts mit der von uns wahrgenommen Farbe zu tun - so sind Heizkörper, die ja gut abstrahlen sollen/können, meist weiß.

Eine Oberfläche kann sich somit trotz geringerem Absorptionsgrad (Schwärzung) bei entprechend geringerem thermischen Emissionsgrad unter ansonsten gleichen Bedingungen stärker aufheizen, als ein schwärzerer Körper, der einen höheren thermischen Emissionsgrad hat.

Alles überdeckend sind aber fast immer die Umgebungsbedingungen, Wind, Lufttemperatur, Wasserkontakt, Wassertemp. usw. Auch spielt für die beim Kontakt gefühlte Temperatur die Wärmeleitung des Materials eine wichtige Rolle. Das sieht man daran, daß sich gutleitendes Metall meist extremer anfühlt (kühler oder wärmer) als z.B. schlechtleitendes Holz.

Summa summarum: Der C4 wird nach meiner Empfindung nicht merklich heißer in der Sonne als ein Wiking. Verbrennen wird man sich nicht, Draufsitzen geht eigentlich immer.
Mit Zitat antworten