Einzelnen Beitrag anzeigen
  #35  
Alt 11.04.2005, 01:30
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Rookie, servus No,

soweit richtig aber nicht für den HONDA.

Bei Mercury werden vorgeschrieben Kavitationsplatte gleich Kiellinie. Damit zieht der Prop keine Luft.

Bei HONDA werden vorgeschrieben 2-2 1/2 cm unter der Kiellinie. Als mein BF40 geliefert wurde, war er in den vorletzten Löchern am Spiegel eingehängt, als ca. 0,5 cm unter der Kiellinie, prompt zog der Prop Luft wegen falscher Anströmung. Ich hängte ihn in die letzten beiden Löcher herunter und er kam dann auf 2,2 cm unterhlab der Kiellinie, jetzt zieht er keine Luft mehr.

Das Futura kommt im Gleitzustand besonders hoch heraus und läuft dann auf den Seitenkufen. Die KS-Motoren hatten damit Probleme mit Luftziehen, daher stellte ZODIAC auf LS-Motoren um. Da die Kiellinie vom Futura bei Gleitfahrt sogar vollkommen frei in der Luft ist, sollte hier No keine eigenen Experimente mit höher hängen seines HONDA machen, das führt totsicher zum Exitus des Motors wegen fehlender Wasserkühlung, wenn er überhaupt einen ziehende Prop erleben kann. Die Wasser-Anströmung des Skegs vom HONDA ist grundsätzlich nicht gleich zu stellen mit anderen Outboarderfabrikaten, wo das zweifellos möglich ist.

Übrigens, der HONDA Outboarder ist schon garkein Racingmotor, eher viel zu bieder in der von ihm gefahrenen auch noch gedrosselten Version BF40, da ist der YAMAHA insbesondere der 2-Takter schon was ganz anderes und ein sehr beliebter Racingmotor. Das sollte No vielleicht auch nochmal überdenken. Ob er allerdings einen solchen Motor in der Schweiz mit der dortigen eingeschränkten Zulassung bekommt, ist bestimmt sehr fraglich. Vielleicht wäre No gut beraten seinen jetzigen BF40 Version?? gegen einen ultramodernen BF50A4LRTE neuester Version zu tauschen, denn der erfüllt inzw. bereits die neuen EPA Abgas-Stds. 2006 und sollte damit auch in der Schweiz zugelassen werden können. Eine Umrüstung des alten BF40 auf 50Ps ist unwirtschaftlich und sehr kostspielig (Tausch 3 Vergaser m/Krümmern, Tausch der Nockenwelle mit Ventilen, Tausch der kompl. Zündungseinheit!). Er meint er hätte bereits durch andere Vergaser die 50 PS erreicht, stimmt nicht! Zw.dem BF40 und dem neuen BF50 liegen Welten, denn ich habe die Motoren ausgetauscht an meinem Boot vor etwas über 1 Jahr und habe jetzt die neueste Version drauf. Vielleicht darf ich No auch noch auf den aktuellen Test der 50 PS Klasse im Magazin BOOTE Nr.4/2005 hinweisen. Da könnte er vielleicht auch noch andere interessante Motoren entdecken, die er vielleicht problemlos in der Schweiz zulassen kann. Gerade der Mercury ist in dem Test der schnellste Motor wenn auch mit einer Edelstahlschraube mit sehr langem pich.
Mit Zitat antworten