Einzelnen Beitrag anzeigen
  #25  
Alt 06.06.2005, 09:54
brummboot brummboot ist offline
Erfahrener Motorwäscher
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.09.2004
Beiträge: 109
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Rubberdogs,

möchte noch von einem Gespräch berichten, das ich mit einem kundenfreundlichen Suzuki-AB-Spezialisten zum Thema Wiederbelebung meines gebadeten Motors geführt habe. Ich möchte fairerweise nicht sagen wo er tätig ist, womöglich macht ihm sein Arbeitgeber sonst Probleme wegen Umsatzschädigung.
Es ist eigentlich nichts dabei, was nicht auch schon in Euren Beiträgen an Tipps enthalten war, aber es ist interessant, das von einem hauptberuflichen AB-Mechaniker zu hören.

- keine Panik, die meisten gebadeten AB laufen problemlos wieder ohne großen Aufwand
- innerhalb von spätestens 2-3 Tagen (bei Süßwasser) bzw. sofort(bei Salzwasser) muss er wieder min. 1 Stunde laufen (möglichst nicht in der Tonne sondern unter Last) nach folgenden Vorarbeiten:

*natürlich evtl. eingedrungenes Wasser entfernen/äußerlich trockenlegen
*Vergaser abbauen, Schwimmerkammern entleeren, spülen - Dichtungen ersetzen bei einmaligem Abbau nicht nötig. Wenn die Schwimmerkammer eine (üblicherweise federbelastete Messing-) Ablasschraube hat, kann auch so entleert/gespült werden.
*Treibstoffsystem mit frischem Benzin per Pumpball ordentlich durchspülen
*Treibstoff-Filter reinigen bzw. ersetzen

Bei Frischölschmierung:
*Öltank abbauen/entleeren/reinigen - desgleichen Öl-Leitungen
*evtl. vhd. Geber des Ölstand-Warnsystems wasserfrei machen (sonst Fehlalarme) - das ist zumindest bei meinem Motor so
*natürlich alle zugänglichen El. Bauteile, Stecker etc. ausblasen/Kriechölen
*Getriebeöl evtl. zur Nervenberuhigung wechseln (aber dem Getriebe ist es eh egal, wie und warum es unter Wasser ist - es ist ja sowieso dicht oder eben vorher schon nicht ok gewesen
*meine Behandlung mit den vielen 50 ml-Portionen WD 40 durch den Vergaser bei rausgedrehten Kerzen/Starter jedesmal zupfen bis weder dort noch beim Auspuff graue Brühe sondern sauberes WD 40 rauskommt kann nützlich sein, Impellerwechsel danach aber auch.
*Kerzen trockenlegen bzw ersetzen
*Sicherheitshalber den ersten Tank mit 1:100 Gemisch durchlaufen lassen

- ab ins Wasser

Ohne etwas unterstellen zu wollen glaube ich, dass ein Händler für nicht eben wenig Euronen auch nichts anderes machen würde.

Ich habe (Motorbad Samstag nachmittag) all das am Montag abend gemacht. Mein Suzi verhält sich jetzt eigentlich wie vorher. Das bezieht sich allerdings auch auf das gelegentliche "Niesen" in allen Drehzahlbereichen und das "Sauerwerden" nach ungefähr 30-40 Min. Betrieb unter Last. Wie gesagt, war auch schon vorher und macht mir Kopfzerbrechen ist aber offenbar ein anderes Thema das nichts mit dem Vollbad zu tun haben dürfte.

Nicht vom Tisch wischen möchte ich auch die Bedenken hinsichtlich innerlicher Schäden (Nadellager etc.) durch rasche Rostbildung, da werde ich noch mit meinem inneren Schweinehund reden, ob ich mich da über das Zerlegen der Mühle drübertraue. Ich hab noch im Ohr: "du wirst staunen, wie wenig Teile das sind" - oder so!

Gruß

Peter
__________________
Gruß,
Peter_
_________________________________

Das Leben ist binär: du bist eine Eins oder eine Null
Mit Zitat antworten