Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 27.07.2005, 10:22
Benutzerbild von kaeptn knackwurst
kaeptn knackwurst kaeptn knackwurst ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.07.2005
Beiträge: 153
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Erich der Wikinger
Multiplexplatten kriegst Du auch bei jedem fortschrittlichen Schreiner.
Hallo Erich,

aufpassen, weil für einen Schreiner in seiner korrekten Fachterminologie ALLES Multiplexplatte ist, was aus irgendwie zerkleinertem Holz wieder in Plattenform gebracht wurde. Also neben Sperrholz, Tischlerplatte oder der angeführten Siebdruckplatte auch Pressspan(!). Für Laien, wie mich, ist hingegen eine Multiplexplatte eine Tischleplatte, Sperrholz- oder Siebdruckplatte. Schreinern ist das klar, wenn sie mit so einem "Holzdödel", wie mir reden aber man sollte das wissen, wenn man u.U. schriftlich Angebote o.ä. einholt um Mißverständnissen vorzubeugen. Wichtig ist nach Ware mit wasser- oder wetterfeste Verleimung für Ausseneinsatz zu fragen. Siebdruckplatten erfüllen dies aber auch Bootssperrholz resp. immermehr "normale" (billigere) Sperrhölzer.

Siebdruckpllaten sind weg. ihrer einseitigen Strukturierung interessant, weil guter Grip beim Stehen darauf. Man kann dies aber auch mittels Epoxyd-Bodenbeschichtungen mit Partikeleinlage (Quarzsande) erreichen, wie für Arbeistböden resp. Decksbeschichtungen beim Schiffsbau. Dazu einfach Epoxydharz mit einem Kunstharzlack in gewünschter Farbe einfärbern, mit Härter ansetzen und mit Farbrolle auftragen. Solange das Epoxydharz noch offen ist, mit den Partikeln dick "einsanden" und überzähliges Material nach aushärten abfegen/-saugen.
Das sind astreine, extrem rutschfeste und haltbare Decksbeläge in beliebiger Form ausführbar.

Grüße
Mit Zitat antworten