Thema: Tomos 4
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 27.07.2005, 23:56
Moepsel Moepsel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.06.2005
Beiträge: 182
abgegebene "Danke": 0


Hallo Dieter
Nur wassergekühlte Außenborder werden nicht so heiß wie zB. ein Motorradmotor. Sie kommen nie auf Betriebstemperatur und laufen immer "überkühlt". Das geht nicht anders wenn man auch im Salzwasser fahren will.
Nicht jedoch luftgekühlte Außenborder wie der Tomos.
Da gibt es keinen Grund sie "zu kalt" laufen zu lassen, sie erreichen normale Betriebstemperaturen.
Deshalb kann man bei diesen problemlos irgend ein Mopedöl verwenden oder eben Fertigmischung von der Tankstelle.
Theoritisch ist ein solches "Mopedöl" sogar besser für solche luftgekühlte Motore. Ich habe allerdings noch nie gehört das ein lufgekühlter Außenborder durch die Verwendung spezieller Außenborderöle beschädigt wurde.

Meine Weißheiten habe ich überigens aus Schulungen der Firma Yamaha, welche bis Ende der 70er Jahre selber luftgekühlte Außenborder hergestellt hat und etwa 25 Jahren Werkstatterfahrung. Als ich angefangen habe mich mit Außenbordern zu beschäftigen waren solche Themen bei den Schulungen durchaus noch aktuell.

viele Grüße von
Moepsel
Mit Zitat antworten