Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 18.01.2006, 12:29
Hardy Hardy ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.09.2004
Beiträge: 22
abgegebene "Danke": 0


Ich habe vor einigen Jahren auch das FR340, also die Ausführung mit Luftboden gekauft. Das Argument, dass man daruf nicht laufen kann, ist so nicht ganz richtig. Das Problem, dass man immer das Gefühl hat, auf einer Luftmatraze zu stehen, liegt einfach am Gewicht des Bootes. Dabei ist meiner Meinung nach völlig uninteressant, mit welchem Boden das Boot bestückt ist. Ein Boot mit ca. 40kg Gewicht kann naturgemäß nicht so satt im Wasser liegen, wie eines mit 100kg. Ich hatte danach ein Zodiac 4,20, dieses Boot war ausreichend schwer und man konnte auch bei eingekuppelter Maschine
z. b. nach vorne zum Bugsack gehen. Der Nachteil war, dass man erledigt war, wenn man das Boot zusammengelegt und verstaut hatte.
Ich würde daher zum Luftbooden raten, da auch der Aufbau sehr schnell erledigt ist. Generell ist es bei den zusammenlegbaren Schlauchbooten immer eine Interimslösung. Ein leichtes Schlauchboot in Verbindung mit schnellem Aufbau heißt auch kippelig und unkomfortabel bei Welle. Bei einem größeren Schlauchboot kommen die Rückenschmerzen schon während bzw. nach dem Auf/Abbau, aber das Fahren als solches macht mehr Spaß.
Das optimale zusammenlegbare Schlauchboot (das auch auf - und abgebaut wird) gibt es meiner Meinung nach nicht.
DENNOCH: den Schlauchbootvirus trägt man ein Leben lang in sich.
Mit Zitat antworten