Einzelnen Beitrag anzeigen
  #20  
Alt 18.02.2006, 00:02
Benutzerbild von snoopy21
snoopy21 snoopy21 ist offline
Αγαπάω την Ελλάδα
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.01.2005
Beiträge: 4.333
abgegebene "Danke": 26

Boot Infos

Hi Peter,

man kann für einen Holzboden sein (wenn man kein Quicksilver hat ).

Gut, ich habe mich bei den Austauschbrettern trotzdem wieder für Holz entschieden, da ich den alten Satz behalten durfte. Den habe ich mit G4 und diversen Lackierungsschichten so aufbereitet, dass er im letzten Urlaub gehalten hat.

Zwei Gründe, die nicht verschwiegen werden sollten, sprachen auch dafür:

1.) Die Holzversion des QS 430 HD hat verstärkte Längsstabilisatorschienen, an denen man prima etwas befestigen kann. Diese Schienen sind beim Aluboden nicht mehr dran.

Auf den Holzbrettern kann man auch besser etwas befestigen (z. B. Bügelkonstruktion für die Lenkung). Ein nicht mehr benötigtes Loch in einer Holzplatte zu verschießen ist sicher einfacher als im Aluboden.

2.) Das ist jetzt natürlich Geschmacksache, aber ich gehe dann doch lieber auf Holz als auf einer leicht schepperigen ev. heißen Aluplatte.


Übrigens: das Bugbrett beim Quicksilver-Alu-HD ist auch beim Aluboden aus speziell beschichtetem Holz ! Nur die Bretter 2 bis 5 (430er) oder 2 bis 4 (380er) sind aus Alu.


Aber insgesamt: beim Aluboden entfällt das Risiko, das etwas aufquillt (und damit auch die eventuellen Nacharbeiten - wenn man Ruhe haben will, muss man beim Holzboden schon selbst nachbessern, da Garantieaustausch ja auch nicht vor neuem Aufreißen schützt!). Und deshalb ist, wenn man auf die seitlichen Führungsschienen mit verschiebbaren Befestigungsmöglichkeiten verzichten kann, dann wohl doch die Aluboden-Version zu empfehlen.
__________________
Viele Grüße,
Thomas

_________________________
Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen...
Mit Zitat antworten