Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Campingecke

Campingecke Alles übers Womo, Wowa und Zubehör

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #46  
Alt 09.03.2023, 18:11
dereppsteiner dereppsteiner ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.08.2022
Beiträge: 26
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Ralles Beitrag anzeigen
Gut, dann mach ich hier weiter.

Wir haben auch schon viel geplant und auch schon den ganzen Keller voll mit Material, das auf den Einbau wartet.

Hier vielleicht schon mal den Schaltplan (verzeiht mir die laienhafte Darstellung).
Starter und Aufbaubatterie sind (kosten-geschuldet) normale Nassbatterien mit 85Ah (neu, je 65€)
Solar ist ein flexibles 150W Panel, das vollflächig (bis auf die Dach-Sicken) vorne am Dach verklebt wird. Durchlass im ehemaligen Blaulicht-Loch ;).
Solarregler und Ladegerät sind von ECTIVE, vermutlich so im preislichen Mittelfeld.
12 A MPPT-Regler und 15A Ladegerät (Gleichrichter).
Trennrelais war schon eins verbaut, das ist getestet und funktioniert, behalten wir erst mal.
Beide Batterien sind vorne unter der Haube, die Elektroinstallation erfolgt im Wohnbereich, dort bau ich 2 Verteiler, die mit der Aufbaubatterie mit 25mm2-Kabel verbunden sind.
Erdung läuft komplett über die Karosse (Kabel sind teuer ;) ).
Ein kleiner Tip aus eigener Erfahrung.
- das Flexi Solarpanel nicht direkt aufs Dach kleben.Bedingt durch
Stauhitze wird der Ertrag deutlich reduziert
- Statt dem Trennrelais würde ich einen Ladebooster vorschlagen
- bitte daran denken, sollte der WR mehr als einen Meter von der Batterie
entfernt sein , 35mm2 kabel oder mehr nutzen


Zitat:
Zitat von Ralles Beitrag anzeigen
Die Vollabnahme und H-Kennzeichen würden unter der "Überschrift" LKW laufen.

Zum Zeitpunkt der Abnahme ist von einem Wohnmobilausbau nicht die Rede und nichts zu sehen.

Ciao, Ralf
Zulassung zum Wohnmobil ist eher nicht zu empfehlen. Dafür sind die Auflagen zu hoch , sprich feste Kochstelle und Festbett...
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von dereppsteiner
Ralles (10.03.2023)
  #47  
Alt 09.03.2023, 21:32
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist gerade online
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 1.874
abgegebene "Danke": 49

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Ralles Beitrag anzeigen
Servus Rüdiger,

hmmm, 2k Einstandspreis fürs Auto, 1 - 1,5k für Reparatur incl. TÜV geplant.


ich denke immer noch an "Low Budget" ...

... und vielleicht klappts ja auch noch mit dem H-Kennzeichen, dann ist er das investierte Geld mal locker wert!
Ja, das denke ich auch.
Den Aufwand aus Deiner Textbeschreibung hatte ich deutlich höher als 1,5 k vermutet.

Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von schlauchi20
Ralles (10.03.2023)
  #48  
Alt 10.03.2023, 07:57
Benutzerbild von Ralles
Ralles Ralles ist offline
Sonnenanbeter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.12.2011
Beiträge: 2.354
abgegebene "Danke": 148

Boot Infos

Servus :)

Zitat:
Zitat von dereppsteiner Beitrag anzeigen
Ein kleiner Tip aus eigener Erfahrung.
- das Flexi Solarpanel nicht direkt aufs Dach kleben.Bedingt durch
Stauhitze wird der Ertrag deutlich reduziert
Vollflächig verklebe ich nicht, ich bin am überlegen, ob:
1. es reicht, wenn die Sicken im Dach (das ist nicht eben, sondern hat Sicken) dafür ausreichen. Verklebungsfläche wäre etwa 50% vom Panel.

2. Ich eine Aludibond - Platte (Streifen davon) dazwischen klebe, quasi auf Stege klebe und dazwischen Hinterlüftung habe.

3. ggf. ca. 1cm dicke Alustreifen statt der alu dibond Platte

Was mich etwas irritiert: Auf der free hab ich bei ECTIVE nachgefragt, ob gegen das flächige Verkleben was spricht: Da waren dann 2 "Standmitarbeiter am Mitdiskutieren und die meinten beide "nein" ... weil die flexiblen Platten so konstruiert wären, dass die keine Hinterlüftung brauchen, anders als die normalen Platten.
Daher hätte ich zu 1. tendiert.

Zitat:
Zitat von dereppsteiner Beitrag anzeigen
- Statt dem Trennrelais würde ich einen Ladebooster vorschlagen
Bei einem Euro1 oder Euro2 Motor ohne intelligente Lichtmaschine macht vermutlich ein Ladebooster nicht viel Sinn. Wir fahren seit 8 Jahren WoMo ohne Ladebooster und nur mit einer Aufbaubatterie, hatten nie auch nur Annähernd Probleme, dass uns der Strom ausgeht.

Vielleicht hab ich das Thema aber noch nicht durchdrungen, worin siehst Du bei einer nicht-intelligenten Lichtmaschine die Vorteile eines Ladeboosters im Vergleich zu einem mechanischen Trenn-Relais?


Zitat:
Zitat von dereppsteiner Beitrag anzeigen
- bitte daran denken, sollte der WR mehr als einen Meter von der Batterie
entfernt sein , 35mm2 kabel oder mehr nutzen
ich hab aus meinem Car-Hifi Fundus noch ein 51mm2 gefunden :) 5m lang :D.

Zulassung zum Wohnmobil ist eher nicht zu empfehlen. Dafür sind die Auflagen zu hoch , sprich feste Kochstelle und Festbett...[/QUOTE]

Festbett werden wir bekommen, eine feste Kochstelle wirds nicht geben :).
__________________
Servus aus Oberbayern, Ralf

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!"
Valentin Ludwig Fey (†)

Dahoam is do, wos Gfui is!
Mit Zitat antworten
  #49  
Alt 10.03.2023, 08:00
Benutzerbild von Ralles
Ralles Ralles ist offline
Sonnenanbeter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.12.2011
Beiträge: 2.354
abgegebene "Danke": 148

Boot Infos

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Ja, das denke ich auch.
Den Aufwand aus Deiner Textbeschreibung hatte ich deutlich höher als 1,5 k vermutet.

Gruß Rüdiger
Servus Rüdiger,

die Blecharbeiten sind an der Stelle recht einfach, da muss nicht viel nachgeformt werden und es ist auch nicht nötig, dass man nicht erkennt, dass hier was geschweißt wurde. Rostfrei muss es sein und dann gut konserviert.

Und da ist, wie der Reiner schon gesagt hat, eigentlich die Vorarbeit das Aufwändige. Aber für 1.500 € bekommt man schon ein paar Stunden Arbeit, Materialkosten sind hier zu vernachlässigen.
__________________
Servus aus Oberbayern, Ralf

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!"
Valentin Ludwig Fey (†)

Dahoam is do, wos Gfui is!
Mit Zitat antworten
  #50  
Alt 10.03.2023, 09:05
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.169
abgegebene "Danke": 290

Boot Infos

Bei so einem Fahrzeug sind die Blecharbeiten natürlich das wichtigste am Anfang.

Töchterlein und Papa sollen ja lange Spass haben mit dem Fahrzeug.

So ein richtiger Blechklopper macht das schon.

Ein S-Schweißgerät, gute Blechscheren,Flex und Hammer....mehr braucht es nicht.
Kannten im alten Schraubstock und Stück für Stück den Schweißpunkt setzen.
Dazwischen mit dem Hammer (Hämmerchen) wenn es noch glüht etwas an dengeln.
Danach grundieren mit der roten Rostschutzfarbe und versiegeln mit Karrosserieversiegelung.

Von unten mit Wachsunterbodenschutz nach dem Grund.
Am besten ist es nach dem Grund noch mal 2k Autolack zu streichen.

Und wenn der frische TÜV fertig ist kommt die schöne Arbeit.

Dann ist bestimmt langsam Frühling und das Feuerabendbier schmeckt nach langen Arbeitstag am Mobil am besten.

Erinnert mich ein wenig an meinen T1 Bully mit Campingausstattung den ich vom Vater bekommen habe nach dem Führerschein.
Habe von innen auch alles neu gemacht.

Bald kommen bestimmt viele Bilder

Und wenn Töchterchen mit Bus und Zar auf Reise ist dann weitere Bilder
__________________

Geändert von rg3226 (10.03.2023 um 09:15 Uhr)
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von rg3226
Ralles (10.03.2023)
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:42 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com