![]() |
![]() |
![]() |
Bootezentrum Nürnberg Fürth |
> Homepage |
Die Zwei Kapitäne - Bootszubehör |
> Homepage |
MaRe Boote |
> Homepage |
|
Campingecke Alles übers Womo, Wowa und Zubehör |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#46
|
|||
|
|||
Zitat:
- das Flexi Solarpanel nicht direkt aufs Dach kleben.Bedingt durch Stauhitze wird der Ertrag deutlich reduziert - Statt dem Trennrelais würde ich einen Ladebooster vorschlagen - bitte daran denken, sollte der WR mehr als einen Meter von der Batterie entfernt sein , 35mm2 kabel oder mehr nutzen Zulassung zum Wohnmobil ist eher nicht zu empfehlen. Dafür sind die Auflagen zu hoch , sprich feste Kochstelle und Festbett... |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von dereppsteiner | ||
Ralles (10.03.2023) |
Infos zu meinem Boot |
Boot: Fish 330 |
Motor: F9.8BMS |
Herkunftsland: Deutschland |
#47
|
||||
|
||||
Zitat:
Den Aufwand aus Deiner Textbeschreibung hatte ich deutlich höher als 1,5 k vermutet. Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße Heike & Rüdiger |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von schlauchi20 | ||
Ralles (10.03.2023) |
Infos zu meinem Boot |
Boot: Nuova Jolly 670 Extreme |
Motor: Mercury V6 200 |
Trailer: Echtermann |
Bootsreviere: Kroatien, Holland |
Herkunftsland: Deutschland |
#48
|
||||
|
||||
Servus :)
Zitat:
1. es reicht, wenn die Sicken im Dach (das ist nicht eben, sondern hat Sicken) dafür ausreichen. Verklebungsfläche wäre etwa 50% vom Panel. 2. Ich eine Aludibond - Platte (Streifen davon) dazwischen klebe, quasi auf Stege klebe und dazwischen Hinterlüftung habe. 3. ggf. ca. 1cm dicke Alustreifen statt der alu dibond Platte Was mich etwas irritiert: Auf der free hab ich bei ECTIVE nachgefragt, ob gegen das flächige Verkleben was spricht: Da waren dann 2 "Standmitarbeiter am Mitdiskutieren und die meinten beide "nein" ... weil die flexiblen Platten so konstruiert wären, dass die keine Hinterlüftung brauchen, anders als die normalen Platten. Daher hätte ich zu 1. tendiert. Bei einem Euro1 oder Euro2 Motor ohne intelligente Lichtmaschine macht vermutlich ein Ladebooster nicht viel Sinn. Wir fahren seit 8 Jahren WoMo ohne Ladebooster und nur mit einer Aufbaubatterie, hatten nie auch nur Annähernd Probleme, dass uns der Strom ausgeht. Vielleicht hab ich das Thema aber noch nicht durchdrungen, worin siehst Du bei einer nicht-intelligenten Lichtmaschine die Vorteile eines Ladeboosters im Vergleich zu einem mechanischen Trenn-Relais? Zitat:
Zulassung zum Wohnmobil ist eher nicht zu empfehlen. Dafür sind die Auflagen zu hoch , sprich feste Kochstelle und Festbett...[/QUOTE] Festbett werden wir bekommen, eine feste Kochstelle wirds nicht geben :).
__________________
![]() ![]() "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!" Valentin Ludwig Fey (†) Dahoam is do, wos Gfui is! |
Infos zu meinem Boot |
Boot: Zar 53 | e-sea Speedking 360 AL |
Motor: Suzuki DF 140A | Mercury F9.9 2t |
Trailer: Brenderup Basic 1800 |
Bootsreviere: alles in WoMo-Reichweite |
Herkunftsland: Oberbayern |
#49
|
||||
|
||||
Zitat:
die Blecharbeiten sind an der Stelle recht einfach, da muss nicht viel nachgeformt werden und es ist auch nicht nötig, dass man nicht erkennt, dass hier was geschweißt wurde. Rostfrei muss es sein und dann gut konserviert. Und da ist, wie der Reiner schon gesagt hat, eigentlich die Vorarbeit das Aufwändige. Aber für 1.500 € bekommt man schon ein paar Stunden Arbeit, Materialkosten sind hier zu vernachlässigen.
__________________
![]() ![]() "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!" Valentin Ludwig Fey (†) Dahoam is do, wos Gfui is! |
Infos zu meinem Boot |
Boot: Zar 53 | e-sea Speedking 360 AL |
Motor: Suzuki DF 140A | Mercury F9.9 2t |
Trailer: Brenderup Basic 1800 |
Bootsreviere: alles in WoMo-Reichweite |
Herkunftsland: Oberbayern |
#50
|
||||
|
||||
Bei so einem Fahrzeug sind die Blecharbeiten natürlich das wichtigste am Anfang.
Töchterlein und Papa sollen ja lange Spass haben mit dem Fahrzeug. So ein richtiger Blechklopper macht das schon. Ein S-Schweißgerät, gute Blechscheren,Flex und Hammer....mehr braucht es nicht. Kannten im alten Schraubstock und Stück für Stück den Schweißpunkt setzen. Dazwischen mit dem Hammer (Hämmerchen) wenn es noch glüht etwas an dengeln. Danach grundieren mit der roten Rostschutzfarbe und versiegeln mit Karrosserieversiegelung. Von unten mit Wachsunterbodenschutz nach dem Grund. Am besten ist es nach dem Grund noch mal 2k Autolack zu streichen. Und wenn der frische TÜV fertig ist kommt die schöne Arbeit. Dann ist bestimmt langsam Frühling und das Feuerabendbier schmeckt nach langen Arbeitstag am Mobil am besten. Erinnert mich ein wenig an meinen T1 Bully mit Campingausstattung den ich vom Vater bekommen habe nach dem Führerschein. Habe von innen auch alles neu gemacht. Bald kommen bestimmt viele Bilder ![]() Und wenn Töchterchen mit Bus und Zar auf Reise ist dann weitere Bilder ![]()
__________________
![]() Geändert von rg3226 (10.03.2023 um 09:15 Uhr) |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von rg3226 | ||
Ralles (10.03.2023) |
Infos zu meinem Boot |
Boot: Zar 53 |
Motor: Johnson 140 |
Trailer: TechniTrail 1500 |
Herkunftsland: Deutschland |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|