Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Öl läuft am Motor aus


snoopy21
15.07.2006, 15:09
Hallo zusammen,

demnächst soll´s ab nach Griechenland gehen, aber mein Mercury-30PS- Motor macht mir ein wenig Sorge.

Neulich bin ich den Motor Probe gefahren (24.06.06). Danach habe ich ihn wwieder im Keller auf den Motorständer gehängt. Eben gucke ich, da sehe ich Öl auf dem Boden :motz_4: :motz_4: :cognemur: . Nicht viel aber immerhin. 2-Euro-große "Ölpfütze" (ca. 20-30 Tropfen seit dem 24.06.). Das Öl kommt aus einem Teil unter der Kavitationsplatte raus (s. Kreis auf dem Foto).

http://static.flickr.com/46/189994973_80158192f5_o.jpg


Ist das Getriebeöl was da rauskommt?
Was ist das für eine runde Abdeckung wo das Öl am Rand rauskommt?
Ist da eine Dichtung kaputt ?
Ist das was Ernstes, was zur Reparatur zum Bootshändler gehört?
Oder einfach nur die Schraube dadrauf fester anziehen ??

Wär schön, wenn ihr mir alsbald fachkundigen Rat gebt. :help_3:

snoopy21
15.07.2006, 16:03
Grad eine Bedienungsanleitung runtergeladen (mein Bedienungsanleitungsbüchlein hab ich verlegt).

Danach würde es sich bei dem runden Teil um den sekundären Kühlwassereinlass handeln.

Demnach also ist das schwarze ölige Zeugs kein Getriebeöl (das wär dann wohl auch nicht schwarz.

Aber: was ist das dann für ein Ölzeugs was da rausgetropft ist ?

wemmi02
15.07.2006, 22:23
moin
hast du das getriebeoel kontrolliert

schraub die anode doch mal ab

es wird oel sein welches nicht richtig verbrannt wurde
Norbert

snoopy21
16.07.2006, 00:32
Hi zusammen,

hab vorhin mein Bedienungshandbuch für den Motor wiedergefunden :banane: :cool:. Diese runde Abdeckung an der Unterseite der Kavitationsplatte wird da "Unterwasserfilter" genannt.

@Norbert:

moin
hast du das getriebeoel kontrolliert

Der Motor war letzten Herbst in der Inspektion. Da wurde das Unterwasserteil abgenommen, Impellergetauscht, Ölablassschrauben für Getriebeöl wieder dicht gemacht und der Motor mit Reinigungszeugs durchgepustet. War ein wenig verkokst, sagte der Mechaniker im Bootsladen). Seither bin ich nur im Juni mit dem Boot gefahren uns das grad mal 40 min. gefahren.

schraub die anode doch mal ab

Warum ?????:confused- Da kommt kein Öl raus. Das kommt aus dem Unterwasserfilter raus !???!

es wird oel sein welches nicht richtig verbrannt wurde

Ja, ich denke auch. Riecht jedenfalls so. Aber: :gruebel: wie kümmt das in den Kühlkreislauf ??????????


Norbert

.

goeberl
16.07.2006, 04:24
hi thomas!
kannst du vielleicht mal die genaue bezeichnung vom motor reinstellen, oder vielleicht die seriennummer? ohne aufrißzeichnungen tu ich mir auch schwer, da was zu sagen.
soll bei dem unterwasserfilter wasser angesaugt werden?
ich würd dir vorschlagen, einfach mal das uw teil abzunehmen und zu schaun, welche leitungen zu diesem filter hinführen.
unverbranntes öl im kühlkreislauf ist ansich möglich. bei fast allen motoren kommt das kühlwasser gemeinsam mit dem abhasen durch den auspuf raus. und da wäscht sich halt auch das unverbrannte öl mit hinaus.
lg martin

wemmi02
16.07.2006, 07:34
Moin
Also was ich bis jetzt gelesen habe würd ich sagen das es 2-Tacktöl ist welches nicht verbrannt wurde.

Nichts auseinander schrauben, einfach mal ordendlich Gas geben bei der nächsten tour aufem Wasser dann wir sich das Problem von alleine lösen
und alles ist wieder okay

:chapeau:

Norbert

snoopy21
16.07.2006, 10:52
hi thomas!
kannst du vielleicht mal die genaue bezeichnung vom motor reinstellen, oder vielleicht die seriennummer? ohne aufrißzeichnungen tu ich mir auch schwer, da was zu sagen.
soll bei dem unterwasserfilter wasser angesaugt werden?
ich würd dir vorschlagen, einfach mal das uw teil abzunehmen und zu schaun, welche leitungen zu diesem filter hinführen.
unverbranntes öl im kühlkreislauf ist ansich möglich. bei fast allen motoren kommt das kühlwasser gemeinsam mit dem abhasen durch den auspuf raus. und da wäscht sich halt auch das unverbrannte öl mit hinaus.
lg martin

Hallo Martin,

die Modellbezeichnung lautet ME-30M 430CC (Modellnr. MER 1030201AL, Modelljahr 2003).

Aber ich denke, dass das die Erklärung sein wird, mit dem unverbrannten Öl und dass Abgase und Kühlwasser zusammenkommen können.

Es würde mich dennoch mal interessieren, wie und wo Abgase und Kühlwasserkreislauf in Verbindung stehen.

Da tut sich aber doch die Frage auf: war das Gemisch zu fett ? Mercury sagt, man solle 1:50 fahren. Der Händler sagt man könne/solle 1:100 fahren. Ich selbst hab mit 1:60 bis 1:70 versucht, einen Mittelweg zu finden. Kann es auch sein, dass da noch einiges an Winterkonservierung mit bei war, da ich den Motor ja nur ca. 30-40 MInuten bei 15 km/h (Mittellandkanal) im Niederlastbereich getuckert habe ?
Letztes Jahr ist mir während des Winters (ohne gefahren zu sein) ähnliche "Suppe" aus dem Auspuff getropft.

.

goeberl
16.07.2006, 12:17
hi thomas!
ich hab bei den links, die mir so auf die schnelle einfallen, zu deinem motor nix gefunden.
ansich würd ich mir da auch nicht allzugroße sorgen machen. wobei interessieren würd mich das dann schon, was das jetzt genau für ein filter ist. kann mir auch unter sekumdärem kühlwassereinlaß eigentlich nix vorstellen.
wo das kühlwasser ganz genau mit den abgasen zusammenkommt, kann ich dir auch nicht sagen. aber es kommt durch den auspuf mit raus. soweit ich das bei meinem merc bisjetzt gesehen hab, dürfte das kühlwasser bereits am oberen ende des auspufs, also knapp unterm kraftkopf, zu den abgasen geleitet werden.
lg martin