PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bootsnummer - Klebebuchstaben auf Plexiglas


Andyfabi
21.12.2006, 11:16
Hallo zusammen,

da ich mein Boot jetzt angemeldet hab, hätte ich eine Frage zur Anbringung der Bootsnummer.
Ich hab mich für einen Pexiglasstreifen entschieden auf dem ich die Klebebuchstaben aufbringen möchte und diese dann am Sülrand befestigen kann.
Nun stellt sich die Frage ob ich das Pexiglas vorbehandeln sollte, also leicht anschleifen, Zahlen und Buchstaben kleben und mit Klarlack versiegeln, so das die Zahlen nicht gleich wieder mit dem Salzwasser abgehen und dies lange hält.

Oder reicht einfach mit Alk. saubermachen und draufkleben?

MFG
Andy

spalo
21.12.2006, 11:47
Hallo Andi,

ich habe seit drei Jahren diese Version von Kennzeichen.
Die Buchstaben klebte mein Schildermacher einfach auf das saubere "Glas"
und seit dem hält das. :chapeau:

Gruss Alois

bolbin
21.12.2006, 12:10
hallo Andi!
Zu dem Thema hab ich eine besondere Variante gesehen.
KFZ - Schild,mit Boots-Nr. 2 Bohrungen links & rechts und fertig.
Kein kleben, kein säubern notwendig.
Also,ab zum Strassenvehrkehrsamt.:cool:

gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch 2007

gruss
bolbin

asieber
21.12.2006, 12:22
oder eine ganz andere Variante...

Nummer mit Laserdrucker spiegelverkehrt auf glattes Papier (z.B. glattes Fotopapier für Tintenstrahler -nicht für Laser!!!!) oder auch z.B. Backpapier ausdrucken. Dann das Papier mit der Schrift nach unten auf z.B. schöne Alu-Bleche legen und mitm Bügeleisen drüberbügeln....
Der Toner geht dann vom Papier aufs Alu über (Papier unter Seifenwasser ablösen).
Toner hält super.
Kriegt man nur mit Sachen wie z.B. Aceton runter.

LG und viel Spaß damit, Arne

asieber
21.12.2006, 12:24
Ach ja, Plexi aufrauhen würde ich nicht, aber vorher noch mit wasser+spülmittel schön säubern oder mit alkohol.... schadet sicher nicht.

LG, Arne

HaraldGesser
21.12.2006, 12:34
KFZ - Schild,mit Boots-Nr. 2 Bohrungen links & rechts und fertig.
Kein kleben, kein säubern notwendig.
Also,ab zum Strassenvehrkehrsamt.:cool:


...die Buchstaben sind aber nicht die vorgeschriebenen 10 cm hoch. Also eher eine Variante die funktioniert solange man nicht kontrolliert wird.


Und zum Plexiglas: Die größte Kontaktfläche zu den Klebebuchstaben hat man wenn das Plexiglas möglichst glatt ist, also keinesfalls aufrauhen.


Grüße

Harald

Holger K.
21.12.2006, 12:45
Mich würde mal interessieren was die Waschpo (zb.Neckar ,Rhein...) dazu sagt,
wenn dort mit der am Bodensee vorschriftsmässigen 8cm Kennung rumgeschippert wird? :confused-

thball
21.12.2006, 12:59
Mich würde mal interessieren was die Waschpo (zb.Neckar ,Rhein...) dazu sagt,
wenn dort mit der am Bodensee vorschriftsmässigen 8cm Kennung rumgeschippert wird? :confused-

Hi,

da gibt es bestimmt auch eine "Gebührenordnung"
:futschlac

Andyfabi
21.12.2006, 13:16
Danke für die schnellen Antworten.

Das mit der besseren Kontaktfläche für die Zahlen bei glatter Fläche ist logisch, dachte nur wenn ich es mit Klarlack versiegeln sollte würde ein bischen aufrauhen nicht schaden.

Die Idee mit dem Autokennzeichen ist auch nicht schlecht nur die Höhe von 10cm ist da ein Problem. Da möchte ich nicht das Risiko eingehen und Ärger wegen so einer Kleinigkeit bekommen. muß nicht kann aber sein.

Ich hab mir im Copyshop jetzt Zahlen machen lassen, hat mich 10€ gekostet. Jetzt hol ich mir noch zwei so Abfallstreifen vom Glaser und werd sie dann da drauf kleben. Wenn es bei Alois hält dann mach ich mir keine Sorgen :chapeau:

cu, Andy

thball
21.12.2006, 18:35
Hi,

vielleicht noch in Ergänzung zu den 8 cm beim Bodensee. Ich habe von Anfang an immer 10 cm große Kennzeichen verwendet. Denke das machen bei uns viele nachdem es ja heißt min. 8cm.

HaraldGesser
21.12.2006, 19:19
Mich würde mal interessieren was die Waschpo (zb.Neckar ,Rhein...) dazu sagt,
wenn dort mit der am Bodensee vorschriftsmässigen 8cm Kennung rumgeschippert wird? :confused-

Vielleicht hat sie kein Maßband dabei und man hat Glück gehabt.
Ansonsten wird sie erklären daß z.B. eine Rheinschiffahrtspolizeiverordnung gibt und die Bestimmungen des Bodensees hier so relevant sind wie die Vorfahrtsregeln von Timbuktu.

Grüße

Harald

Holger K.
21.12.2006, 20:11
Vielleicht hat sie kein Maßband dabei und man hat Glück gehabt.
Ansonsten wird sie erklären daß z.B. eine Rheinschiffahrtspolizeiverordnung gibt und die Bestimmungen des Bodensees hier so relevant sind wie die Vorfahrtsregeln von Timbuktu.

Grüße

Harald
:chapeau: :lachen78: :lachen78:
klasse Vergleich.
:biere: