Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DIN oder ISO ???


Aladin
31.01.2007, 21:13
Jetzt mal Butter bei die Fische (Mist, Weibchens Sprache färbt ab...)

Wenn ich beim Boot verschiedene Werte auf dem Typenschild hab, was zählt dann???

Als Beispiel: Bei meinem Brigant VS steht auf dem Typenschild:
DIN: 40PS / 70 kg
ISO: 50PS / 90 kg

Was zählt??? Ich bin am Überlegen mir was anderes hinten ran zu hängen, aber was darf ich??? DIN oder ISO ???
Mir persönlich wäre ISO ja lieber :lachen78:

Gruß Carsten

PS: Die Frage könnte genausogut bei 2T oder 4T stehen, aber die Angaben stehen nun mal auf dem Boot...

rotbart
31.01.2007, 22:10
Jetzt mal Butter bei die Fische (Mist, Weibchens Sprache färbt ab...)

Wenn ich beim Boot verschiedene Werte auf dem Typenschild hab, was zählt dann???

Als Beispiel: Bei meinem Brigant VS steht auf dem Typenschild:
DIN: 40PS / 70 kg
ISO: 50PS / 90 kg

Was zählt??? Ich bin am Überlegen mir was anderes hinten ran zu hängen, aber was darf ich??? DIN oder ISO ???
Mir persönlich wäre ISO ja lieber :lachen78:

Gruß Carsten

Hi
ISO ist eine internationale Standadisierungsinstitut, bei dem die die nationalen (DIN) die Mitglieder bilden.
Hier gehts wohl um ISO 9249 die die Leistung bei einer best. Drehzahl definiert, die Umrechnung kenne ich nicht, aber ich weis per Zufall das 51,5 kW = 70 ISO PS sind

N8falke
01.02.2007, 00:02
Die Umrechnungsformel für PS/kW lautet:
1 PS = 1 : 1,35962173 kW = 0,7354987 kW ~ 0,735 kW.

Aladin
01.02.2007, 07:09
Darum gehts mir doch gar nicht...

Mir gehts darum zu wissen ob ich jetzt 40PS mit 70 kilo oder 50PS mit 90 kilo ranhängen darf...
Ein Kilo ist ja ein Kilo, egal ob DIN oder ISO...
Mich verwundert der Unterschied von 10PS / 20 Kilo zwischen DIN und ISO...

Gruß Carsten

rotbart
01.02.2007, 11:23
Darum gehts mir doch gar nicht...

Mir gehts darum zu wissen ob ich jetzt 40PS mit 70 kilo oder 50PS mit 90 kilo ranhängen darf...
Ein Kilo ist ja ein Kilo, egal ob DIN oder ISO...
Mich verwundert der Unterschied von 10PS / 20 Kilo zwischen DIN und ISO...

Gruß Carsten
Carsten
in D gelten DIN PS,ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt, aber ISO ist ein anderes Messverfahren, ebenso wie bei HP oder SP (Shaft PS), da brauchen wir jemand der die Norm kennt - vielleicht Dieter?

Markus[LB]
01.02.2007, 11:32
Darum gehts mir doch gar nicht...

Mir gehts darum zu wissen ob ich jetzt 40PS mit 70 kilo oder 50PS mit 90 kilo ranhängen darf...
Ein Kilo ist ja ein Kilo, egal ob DIN oder ISO...
Mich verwundert der Unterschied von 10PS / 20 Kilo zwischen DIN und ISO...

Gruß Carsten

Hallo Carsten,

ich finde das recht komisch, da DIN und ISO so ziemlich dasselbe sind (naja bi auf den Geltungsbereich... meist ist eine DIN auch eine ISO und sogar eine EN :futschlac :lachen78: :lachen78:
Nennt sich dann DIN ISO EN XXXX (X steht für die Zahlen).
DIN ist dann die Deutsche Norm die ISO die Internationale und EN war irgendwas mit Europa... vielleicht darf Dein Boot in Internationalen Gewässern mehr?!? :stupid: Wobei im "rechtsfreien" Raum darfst Du sowieso ranhängen was Du willst.... wo kein Kläger da kein Richter :chapeau:

Meines Wissens ist nach DIN und ISO 1kW=1kW (PS ist veraltet und gibts eigentlich gar nicht mehr)... aber PS kann man in kW umrechnen, das hat hier aber schon jemand bewiesen :gruebel:
Wobei das nicht 100% zu stimmen scheint glaubt man der Seite:
http://www.landini.it/deu/gamma_prodotto.asp?cod_impiego=10&cod_prodotto=004
Danach scheint es da eine geringe Abweichung zu geben, erklärt aber immernoch nicht den doch sehr großen Unterschied von 10 PS... vielleicht ist es aber bei Bootsmotoren anders als bei Treckern...

und ein Kilomgramm ist ein Kilogramm, das kann man mit dem "Ur-kilomgramm" das glaub in Paris liegt vergleichen... :ka5:

Im Zweifel ist es besser für das Boot weniger Power und weniger Gewicht hinzuhängen. Wie das ganze Ausgelegt ist, sollte aber beim Hersteller in Erfahrung zu bringen sein. Ganz legal ist es wiederum, wenn Du den stärkeren Motor in die Bootspapiere eingetragen bekommst.... :biere:

Gruß Markus

rotbart
01.02.2007, 13:33
']Hallo Carsten,

.. vielleicht darf Dein Boot in Internationalen Gewässern mehr?!? :stupid: Wobei im "rechtsfreien" Raum darfst Du sowieso ranhängen was Du willst.... wo kein Kläger da kein Richter :chapeau:

Gruß Markus
Na ja
Carsten fährt ja beständig zwischen Southhampton und New York hin und her, sodaß er immer in "internationalen Gewässern" weilt :futschlac

Wie ich schon schrieb ISO PS sind m.E. Nennleistung bei einer bestimmten Drehzahl gemessen OHNE Zusatzaggregate (Getriebe), nur leider ist die Norm öffentlich nicht zugänglich ohne Bezahlung - also bräuchte man jemand der die Norm kennt !

Markus[LB]
01.02.2007, 14:14
Hallo Rotbart,

ist einfach: Ist hier ein Student, der an der UNI Stuttgart studiert?
Da hats eine große Bibliothek mit sämtlichen Normen!

Oder wenn jemand sowieso in Stuttgart-Vaihingen ist, der kann auch nachschauen (ist frei zugänglich solange man nichts mitnehmen will)!

Ich weiß, daß sich DIN-PS und ISO-PS um ca. 1PS pro 40-50PS unterscheiden, also wirklich wenig und normalerweise vernachlässigbar. Anders ist das bei dem zulässigen Motorengewicht... die unterschiedlichen Angaben hierbei ist doch Quatsch!

Wie schon geschrieben ist die DIN im Geltungsbereich Deutschland und die ISO eine internationale Norm. Im Ausland ist die DIN oft ziemlich unbekannt, weshalb viele DIN`s auch auf die ISO-Norm übertragen wurden... irgendwann hatte man dann eine DIN ISO EN irgendwas. In der Norm steht dann allerdings dasselbe (wie in der DIN alleine voher stand), sonst wäre es ja keine Norm! :futschlac :lachen78:

Gruß Markus

skymann1
01.02.2007, 14:18
Hallo,
ich meine das das mit den ISO PS eine Begriff aus vergangenen Zeiten ist, in den 70er´n gabs da Tabellen für PKW, Landmaschinen ect., wenn ich die vergleiche, die mir hier vorliegen, komme ich auf DIN 1 PS gleich 1,2-1,25 ISO PS, wie Rotbart schon schrieb, ISO war ohne Nebenagregate (Lichtmaschine z.B.). Gibt´s das heute denn eigentlich noch, das Boot von dem wir hier reden ist doch auch schon etwas betagter, oder?

Erklärt natürlich nicht den Gewichtsunterschied, außer die lassen da tatsächlich das Getriebe/Lichtmaschine außen vor, aber soviel wiegt ein Unterwasserteil auch nicht, habe letztens mal das von meinem 18er Evinrude gewogen als es ab war, Spaßeshalber, das hatte gerade mal 3 kg ohne Öl.

Nimmt natürlich Kraft weg, gut, bei den PS könnte das dann wieder hinkommen mit den Unterschieden.

Gehört zwar hier jetzt nicht hin sondern in den Beitrag über Motorengewichte der zur Zeit auch läuft,, aber das erklärt meiner Meinung nach, warum auch die 2-Takter heute soviel schwerer sind wie früher, das von meinem 2002er 30er hat bestimmt doppelt soviel Gewicht und ist baugleich mit dem von 20er, also alleine da ca. 3-4 kg mehr bei nur 2 PS mehr, ob´s nötig ist, das alte, leichte, hält auch seid 46 Jahren.

Ich würde mich jedenfalls an DIN Gewicht und PS halten heute.

Gruß Peter:chapeau:

rotbart
01.02.2007, 14:27
']Hallo Rotbart,

Ich weiß, daß sich DIN-PS und ISO-PS um ca. 1PS pro 40-50PS unterscheiden, also wirklich wenig und normalerweise vernachlässigbar. Anders ist das bei dem zulässigen Motorengewicht... die unterschiedlichen Angaben hierbei ist doch Quatsch!

Gruß Markus
Und wie erklärst Du DAS http://www.rudolf-gmbh.de/files/fi_kompaktbagger.htm

OLKA
01.02.2007, 14:34
Carsten
in D gelten DIN PS,ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt, aber ISO ist ein anderes Messverfahren, ebenso wie bei HP oder SP (Shaft PS), da brauchen wir jemand der die Norm kennt - vielleicht Dieter?

DIN: 40PS / 70 kg
ISO: 50PS / 90 kg

Ich glaube nicht, dass es damit zu tun hat, dass 1 DIN PS was anderes ist als ein ISO PS (wobei ich davon noch nie gehört habe)

aber 1 ISO PS ist doch bestimmt nicht schwerer als 1 DIN PS :gruebel:

Markus[LB]
01.02.2007, 14:40
Und wie erklärst Du DAS http://www.rudolf-gmbh.de/files/fi_kompaktbagger.htm

Hallo Rotbart,

das ist ein Vergleich von installierter Leistung und Nennleistung, alle beide nach ISO 9249, da steht überhaupt gar nichts von einer DIN!

Tut mir Leid, aber das hilft gar nichts... schau mal nach einem Vergleich zwischen DIN PS und ISO PS... wirst da ne Abweichung unter 5% haben!

Du kannst doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen :lachen78:

Gruß Markus

HaraldGesser
01.02.2007, 15:24
Hallo,

mit den entsprechenden Englischkenntnissen kann man hier vom Glaubenden zum Wissenden werden :chapeau: :http://en.wikipedia.org/wiki/Horsepower

Es gibt natürlich zu PS auch eine deutsche Wikipedia-Seite, leider ist die etwas weniger ausführlich.


Grüße

Harald

Zawi
01.02.2007, 16:07
Hallo Carsten,
ich habe das gleiche Problem mit einem Metzler Inka, bei mir steht nach
DIN 7870 8PS 40 Kg Motorengewicht
ISO 10PS 40 Kg Motorengewicht,
ich habe jetzt ein 12 PS Motor der keine 40 Kg wiegt, ich hoffe das passt trotzdem.:confused-

Gruß Andreas

Markus[LB]
01.02.2007, 16:14
DIN 7870 8PS 40 Kg Motorengewicht
ISO 10PS 40 Kg Motorengewicht,
ich habe jetzt ein 12 PS Motor der keine 40 Kg wiegt, ich hoffe das passt trotzdem.:confused-


Hallo Andreas,

8PS nach DIN und 10 PS nach ISO... wie kommst Du auf die Idee, daß dann ein 12 PS Motor passen soll? :stupid: :lachen78: :futschlac

Ist schon lustig... die Spiegelbelastung kommt nicht nur vom Gewicht des Motors, sondern hauptsächlich auch vom Schub, den der Motor bringt. Deine 12PS sind einfach zuviel für das Boot, sprich Du überanspruchst das Material...

Aber was solls, wenn Du glücklich damit bist... :biere:

Gruß Markus

PS: Ich hab 15 PS am Schlauchi, so wie ich max. motorisieren darf, aber wenn man es ehrlich sieht, ist das 3m Schlauchi damit schon übermotorisiert und wird daher in der Haltbarkeit stark begrenzt sein.

Kommt doch immer darauf an, wie das Schlauchboot ausgelegt ist... maximale Motorisierung wird aber immer auf die Substanz gehen!

Zawi
01.02.2007, 16:26
']

8PS nach DIN und 10 PS nach ISO... wie kommst Du auf die Idee, daß dann ein 12 PS Motor passen soll? :stupid: :lachen78: :futschlac


Hallo Markus,
ich bin darauf gekommen weil ich dachte entweder oder, sprich ein Kriterium davon müsste erfüllt sein, und der Motor wiegt weniger als 40 Kg und als zulässiges Motorengewicht sind 40 Kg angegeben. Meist Du wirklich 2 PS mehr machen soviel Mehrbelastung aus?:stupid:

Gruss Andreas

rotbart
01.02.2007, 16:39
']Hallo Rotbart,

das ist ein Vergleich von installierter Leistung und Nennleistung, alle beide nach ISO 9249, da steht überhaupt gar nichts von einer DIN!

Tut mir Leid, aber das hilft gar nichts... schau mal nach einem Vergleich zwischen DIN PS und ISO PS... wirst da ne Abweichung unter 5% haben!

Du kannst doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen :lachen78:

Gruß Markus
Si Si aber WELCHE Iso PS sind es denn nun Nenn-PS oder Installierte (bei AB):lachen78:

rotbart
01.02.2007, 16:46
aber 1 ISO PS ist doch bestimmt nicht schwerer als 1 DIN PS :gruebel:
Schicke Idee:biere: :biere: :biere: aber 1 PS ist überhaupt nicht SCHWER, es ist keine Massenangabe sondern eine Leistungsangabe, wenn Du nen Wankelmotor nimmst (gibt's Ja) wird es wieder leichter:biere: :biere: :biere: :biere:

Markus[LB]
01.02.2007, 17:39
Hallo Markus,
ich bin darauf gekommen weil ich dachte entweder oder, sprich ein Kriterium davon müsste erfüllt sein, und der Motor wiegt weniger als 40 Kg und als zulässiges Motorengewicht sind 40 Kg angegeben. Meist Du wirklich 2 PS mehr machen soviel Mehrbelastung aus?:stupid:

Gruss Andreas

Hallo Andreas,

Datenblätter im Allgemeinen haben mehrere Angaben. Keine dieser Angaben darf überschritten werden...
Geh mal zum TÜV mit zu großen Felgen, die im Radkasten schleifen und sag dem dann: Aber die Tragfähigkeit stimmt doch! :futschlac

Maximal Zulässig bedeutet, der Motor darf weder schwerer als 40 kg sein noch mehr als 10 PS haben! Das ist logisch gesehen eine UND Verknüpfung, nicht eine ODER! Meinst Du du könntest einen 60kg schweren 5 PSler (falls es sowas gibt :gruebel: ) ranhängen und sagen... hmm die PS Zahl ist ok... das bisschen Gewicht!

2 PS Mehrbelastung... hmm also wenig sind 2 PS nicht... ich würde da übrigens nicht sagen "nur 2PS" sondern 20%!
Dein Spiegel bzw. komplette Boot wird 20% mehr belastet, als es der Hersteller vorschreibt. Das kann schon reichen um es schneller kaputt zu machen, als einem lieb ist. Sicher kurzzeitig übersteht es das schon, die Hersteller bauen ja eine kleine Sicherheit mit ein, aber ich habe den Verdacht, bei Schlauchbooten ist diese nicht sehr groß! :motz_4:

Gruß Markus

Zawi
01.02.2007, 17:45
Hi Markus,
bis jetzt bin ich mit 7,5 PS unterwegs gewesen, ich werde es mal mit den 12 PS ausprobieren und lass mich dann überraschen, aber ersteinmal Vielen Dank.:chapeau:

Gruss Andreas

thball
01.02.2007, 17:52
Hallo Andreas,

auch wenn ich der Meinung bin, dass man sich prinzipiell an die Vorgaben halten sollte (bei uns ginge so eine Zulassung gar nicht), glaube ich nicht, dass die 2 PS so viel ausmachen. Würde mir da um Dein Boot keine Sorgen machen... Zumindest wirst Du nicht um 20% schneller sein als mit 10 PS! :lachen78:

Andererseits könnte man natürlich auch sagen, dass wenn die 2 PS nicht viel ausmachen könnte man sich auch gleich an die 10 PS halten... :zwinkern:

skymann1
01.02.2007, 18:46
Hallo,
zumal der Yamaha mit den 12 nominellen PS auch schon ein älteres Semester ist und sicher nicht mehr seine Nennleistung bringen wird.
Zuviel Gewicht halte ich für problematisch, zuviel Schub hast DU selbst in der Hand beim Gasgeben!

Hatte auch nochmal woanders nachgelesen, ISO PS sind auch beim Außenborder tatsächtlich OHNE Schaft/Wasserpumpe/Getriebe, aber mit Lichtmaschine, diese aber unbelastet. Also mit einem Dynamo am Kurbellwellenstumpf gemessen.
Das sich alleine durch den dann anderen Auspuff andere, sprich höhere Werte ergeben ist klar, vielleicht kommt auch das mit dem Gewicht daher, wenn natürlich alles unterhalb der Motorwanne weggelassen wird, kommt einiges zusammen an Gewichtsersparnis.

Gruß Peter :chapeau:

Markus[LB]
01.02.2007, 18:50
Zumindest wirst Du nicht um 20% schneller sein als mit 10 PS! :lachen78:


Hallo Tom,

wenns um Gleiten oder nicht Gleiten geht, dann macht das mit unter sogar 100% Geschwindigkeitszuwachs aus, aber das kannst Du nicht wissen, da Du ja 90PS hast und diese Probleme nicht kennst! :lachen78: :futschlac

Ich merke ja bald jedes Kilo mehr an Bord... :lachen78: :futschlac

Und 20% mehr Schub bedeutet 20% mehr Belastung, unabhängig von der Geschwindigkeitserhöhung!

Gruß Markus

thball
01.02.2007, 19:07
Hallo Markus,

nachdem ich schon Boote mit 6 PS oder 8 PS gefahren bin am gleichen Bootstyp und ich keinen wesentlichen Unterschied gemerkt habe, denke ich, dass die 10 PS auf 12 PS auch nicht so übertrieben viel ausmachen... :zwinkern:

Aber ich muss zugeben, bei einem Schlauchboot kenne ich den Unterschied noch nicht... Da bewege ich mich jetzt zwischen 40 PS und 90 PS :biere:

Und zu den Kilos: Also da liegt er ja im erlaubten Bereich!

Trotzdem plädiere ich natürlich auch für die Einhaltung der vom Hersteller vorgegebenen Vorgaben!

Übrigens wenn Du sagst, dass Du jedes Kilo merkst: Ich habe ja schon fast 2 Kilo Tagesvolatilität - sollte ich jetzt nur noch vormittags fahren? :zwinkern: :lachen78:

Aladin
01.02.2007, 19:58
ok, dann mal anders ausgedrückt...

Laut DIN darf ich 29Kw (40PS) mit 75 Kilo (hab mich um 5 kilo Vertan, sorry...) ans Boot hängen, laut ISO 36,8Kw (50PS) und 90 Kilo... Steht beides auf dem Typenschild und auch in der Aufbauanleitung... :confused-

Das mit der Kw/Ps Umrechnerei ist mir schon klar (sonst könnte ich auch meinen Gesellenbrief zurückgeben :futschlac ), das war Stoff vom ersten Lehrjahr :gruebel:

Es ging mir rein nur darum zu erfahren wieviel ich DARF... 50 PS wären wohl ein Tick zuviel für gemütliches Fahren :lachen78:
Aber in Anbetracht der 2 Takter / 4 Takter Gewichtsdiskussion würde es mich halt mal Interessieren...

Gruß Carsten

helge
01.02.2007, 22:20
Schaut mal hier:
http://www.doku.net/artikel/wasichscho.htm

Die Erklärung ist m.E. simpel: die beiden Angaben beziehen sich auf verschiedene Prüfverfahren, die in verschiedenen Ländern gültig sind. Zudem muß das Jahr beachtet werden. Kann also sein, dass heute DIN und ISO angeglichen wurden.

Gruß Helge

helge
01.02.2007, 22:24
Si Si aber WELCHE Iso PS sind es denn nun Nenn-PS oder Installierte (bei AB):lachen78:
Nun, schau mal auf die zugehörige Drehzahlangabe .... dann erklärt sich von selber. :chapeau:

Schicke Idee aber 1 PS ist überhaupt nicht SCHWER,.... genau das meinte er ja :biere:

Gruß Helge

rotbart
02.02.2007, 11:53
Nun, schau mal auf die zugehörige Drehzahlangabe .... dann erklärt sich von selber. :chapeau:

Gruß Helge Na doll, bloß auf dem Typenschild von Carsten werden keine Drehzahlen angegeben:schlaumei

Als Beispiel: Bei meinem Brigant VS steht auf dem Typenschild:
DIN: 40PS / 70 kg
ISO: 50PS / 90 kg

Was zählt???
WAS NUN :confused- :confused- :confused-
So einach war es wohl doch nicht:biere: :biere: :biere: :biere: :biere: :biere:

DieterM
02.02.2007, 12:12
Jetzt mal Butter bei die Fische (Mist, Weibchens Sprache färbt ab...)

Wenn ich beim Boot verschiedene Werte auf dem Typenschild hab, was zählt dann???

Als Beispiel: Bei meinem Brigant VS steht auf dem Typenschild:
DIN: 40PS / 70 kg
ISO: 50PS / 90 kg

Was zählt??? Ich bin am Überlegen mir was anderes hinten ran zu hängen, aber was darf ich??? DIN oder ISO ???
Mir persönlich wäre ISO ja lieber :lachen78:

Gruß Carsten

PS: Die Frage könnte genausogut bei 2T oder 4T stehen, aber die Angaben stehen nun mal auf dem Boot...

Servus Carsten,

lese erst jetzt diesen Beitrag und kann hier wie schon erwähnt dazu sagen, das die DIN und ISO Norm sich in diesem Fall an unteschiedlichen Prüfverfahren ausrichtet. In vielen Bereichen gleicht sich die ISO-Norm an die Deutsche Industrie Norm an bzw. wurde diese übernommen, da wir hier in D diese initiert haben mit der allgemeinen Industrialisierung vor rund 100 Jahre. Sie ist also die älteste Norm auf der Welt und in weiten Bereichen maßgebend.

Was Deine Vorstellung über Motorisierung und die Angaben an Deinem Boot betrifft, wärest Du gut beraten Dich als Deutscher an die DIN zu halten, denn wie Dir schon Roland hier sagt, ist diese hier maßgeblich. Das betrifft Versicherungen, Gewährleistungen und auch das Rechtswesen.:ka5:

@Roland: leider habe ich keine Nachschlagewerke, weder für die DIN noch für die ISO. Vielleicht findet man etwas im Internet, das wäre aber für mich zu müßig.:biere:

helge
02.02.2007, 12:52
Nun, schau mal auf die zugehörige Drehzahlangabe .... dann erklärt sich von selber.


Na doll, bloß auf dem Typenschild von Carsten werden keine Drehzahlen angegeben

Na doll, bloß auf dem Typenschild von Carsten werden keine Drehzahlen angegeben:schlaumei

Robert, so entstehen Missverständnisse :zwinkern:
Ich bezog mich doch auf die Angaben in deinem Link, wo unterschiedliche Leistungsangaben bei versch. ISO-Normen gemacht wurden. :chapeau:

helge
02.02.2007, 12:55
....

@Roland: leider habe ich keine Nachschlagewerke, weder für die DIN noch für die ISO. Vielleicht findet man etwas im Internet, das wäre aber für mich zu müßig.:biere:... und wenn, wäre das auch problematisch, denn ohne Angabe des Baujahres wissen wir nicht, welche gültig war. Zudem wird man die spezielle Iso im Internet kaum finden .. die alten sind nicht eingestellt und wenn, fast immer kostenpflichtig (und meist "schweineteuer").

Aladin
02.02.2007, 17:22
Ach ja... Das Baujahr :cognemur: ...
Es handelt sich um ein Metzeler Brigant VS aus dem Jahre 1986... Beim Hersteller nachfragen geht also nicht (leider...)

Gruß Carsten

willys47
02.02.2007, 23:07
Hi Carsten-ISO gefällt dir besser-also geh danach:chapeau:
Weil mich das aber auch mal interessiert hatt-hab ich mal in der Verwandschaft nachgefragt-da gibts nen Schiffsgetriebekonstrukteur mit Doctitel-und der meinte das sich die Deutschen(DIN) immer mehr nach internationalen Standarts(ISO)richten....(gibt halt noch keine einheitliche Standartisierung)..und die ps und das gewicht dein boot nicht gleich zerlegen(auch nicht später)
...er würde nach ISO gehen....und wenn man mal ins Ausland schaut und guckt sich die Boote an was die teilweise für Ballermänner hintendran hängen haben...:confused- geht ja auch...
Gruss Gunar

helge
03.02.2007, 12:23
Gunar,
schön und gut - aber im Ausland gibt es andere Rechtsprechung und hier unsere Versicherungen. Und wir wissen, unsere Versicherungen nutzen jede Chance, nicht zahlen zu müssen. Wer auf Versicherungsschutz verzichten kann - no problemo. Wer sich sicher ist, im Fall eines Regressanspruchs die Richter auf seiner Seite zu haben, der kann ruhig ins Ausland schauen oder ausländische Richtlinienen als Maßstab nehmen.

Doch ich könnte solche Empfehlung nicht allgemein aussprechen, wenn ich doch weiß, dass hier die DIN oder Euro-Norm usw. den Stand der Technik als Grundlage zur Urteilsfindung verwendet werden. Ein Richter ist immer zunächst ein absoluter Laie in Fragen der Technik. Also holt er sich Sachverständige, möglichst öbuv. Somit urteilt er ausschließlich nach hier geltenden Vorschriften und Regeln. Findet man in Deutschland keine Regeln, erst dann schaut er über den "Tassenrand" und nimmt als Richtschnur die, die der Sachverständige vertreten kann.

Deshalb würde ich unbedingt bein der DIN bleiben - es wird schon seinen Grund haben, warum diese Angabe damals auf dem Boot ebenso verzeichnet wurde.

Aladin
03.02.2007, 17:43
Ich denke ich werde nächste Woche mal beim WSA Nachfragen... Die müssten mir ja eine Verbindliche Auskunft geben können... :chapeau:

Gruß Carsten

Diddel
07.02.2007, 21:18
Hallo Leute,

da ist man mal ne Zeit nicht online... :futschlac :futschlac :futschlac

Bei den Zulassungsverfahren für Schlauchboote gab es als erstes die DIN 7870.
Dabei ist es ein Unterschied ob ein Boot den "sicherheitstechnischen Anforderungen der DIN 7870" entspricht oder ob das "Boot mit Zubehör der DIN 7870" entspricht.
Diese DIN schreibt z.B. eine umlaufende Halteleine vor, gibt aber auch eine Formel vor, nach der, bestimmt durch Länge * Breite * Faktor X eine max. Motorleistung vorgegeben wird. (Faktor X verändert sich je nach Bauart, also ob Holzboden oder Luftboden etc.)
Durch eine ähnliche Formel wird die max. Personenzahl ermittelt.
Durch eine Formel die Länge des Bootes in Bezug auf den Sitz des Heckbrettes (wie weit vom Ende der Schlauchkörper) und in Bezug des Auftriebes wird das max. Motorgewicht berechnet.

Danach kam dann die ISO 6185. Die Formeln sind nicht ganz identisch und deswegen kommt es da zu anderen Werten.
Speziell die max. Personenzahl wird hier in erster Linie durch den Auftrieb und die max. Tragkraft des Bootes ermittelt.

Welche Werte gelten liegt am Hoheitsrecht des Gewässers in dem das Boot genutzt wird. Auf dem Bodensee gelten z.B. noch etwas strengere Normen als in der DIN 7870 festgelegt. Auf den meissten Gewässern in der BRD gilt die DIN.
Und Vorsicht, die DIN hat Bestandschutz. Das heisst, ist die DIN noch auf dem Boot vermerkt, dann gilt sie auch!

Noch ne Anmerkung zur Übermotorisierung von Booten. Wenn ich einen Metzeler Bronco S mit einem Juca S vergleiche so sind beide Boote aus dem gleichen Material, gleich breit und der Nahtverlauf ist auch Identisch. Lediglich die Länge von 308 cm zu 401 cm ist Unterschiedlich. Wenn ich den Bronco als mit 15 PS anstelle der max. Zulässigen 6 PS betreibe passiert aus technischer Sicht gar nichts. Aus sicherheitstechnischer Sicht jedoch sehr viel. Durch die hohe Motorleistung an kurzem Boot ist dieses nicht mehr real Steuerbar. Ich hab selber nen Bronco S mit 10 PS probiert und mir stellen sich heut noch die Nackenhaare trotz der 95 Kg lebenden Trimmgewichts die ich zusätzlich dabei hatte. :stupid:

Aladin
07.02.2007, 21:33
Hi Norbert,

schön das du dich hier mal wieder blicken lässt :chapeau:
Du hast meine Frage schön beantwortet, jetzt bin ich schlauer... Danke...


Gruß Carsten

PS: Wann gehts bei deiner Seite weiter? Warte auf Updates :cool:

Diddel
07.02.2007, 22:03
Hallo Carsten,

wann es auf der Seite weitergeht weiss ich noch nicht. Ich lass die ganzen Unterlagen von meiner Tochter scannen und die musst in der Schule ran damit es mit der 10. Klasse klappt (Sie macht jetzt dann die Werkrealschule).
Da fehlt mir einfach die Zeit zu und ich weiss nicht wie es sich bei mir entwickelt bzw. wann Sie mal wieder Zeit und Lust hat :ka5:

Gut Ding braucht halt (ne) Weile... :confused- :ka5: :ka5:

Markus[LB]
08.02.2007, 13:43
Durch die hohe Motorleistung an kurzem Boot ist dieses nicht mehr real Steuerbar.

Hallo Diddel,

was heist nicht mehr real Steuerbar?

Also ich hab ein 3m Böötchen mit 15 PS motorisiert... gut weils ein Schlauchboot ist, fährt es ja sowieso quer und rum und num wie es will... jedenfall mit dem Rumpf... :lachen78:
Aber meistens kam ich schon dahin, wohin ich auch wollte. Nur mit dem Aufstoppen ist das so eine Geschichte, irgendwie dreht sich das Ding immer in die eine oder andere Richtung weg... erstaunlich gut fährt es in Gleitfahrt... allerdings, der Boden (Holzeinlege) schafft ganz schön... ich denke das Boot wird nicht alt werden... :ka5:

Gruß Markus

Diddel
13.02.2007, 17:36
Hallo Markus,

die Frage hast eigentlich schon selber beantwortet. Natürlich kommst mit Übermotorisierung noch da hin wo Du hin willst, aber wirklich Spass macht das nicht. Wenn Du Dir ein Ziel am Ufer suchst und darauf zuhälst wirst Du schnell feststellen das Du ständig am korrigieren bist.
Naja und das Holzböden arbeiten liegt einfach daran das die Boote zerlegbar sind. Ich hab bei meinen Booten mit Holzkiel Gewindemuffen in den Kiel gemacht und verschraub die Bodenbretter mit dem Kiel um mehr Stabilität zu bekommen. Bei meinen B2000 (330cm lang) reissen aber die Bodenplatten langsam auf.