Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Edelstahlpflege


Spliff
01.03.2007, 19:12
Welches ist das sinnvollste Mittel zum versiegeln und/oder polieren von Edelstahlaufbauten am Boot
Habe die handelsüblichen Sachen für Chromteile am Wagen zu pflegen aber keine Ahnung ob das auch bei Edelstählen was bringt
Möchte unbedingt Flugrost vermeiden

Vielen Dank

Bernhard

rwalda
01.03.2007, 20:43
Hallo Bernhard!

Also, ich habe mir mal ein entsprechendes Pflegemittel bei meinem Bootshändler besorgt...

Ich muß sagen, dass ich keinen merkbaren Unterschied zw. einen Chrompoliermittel fürs Auto (z.B. Autosol) oder dem Poliermittel vom Bootsbedarf feststellen konnte.

armstor
02.03.2007, 07:17
Hallo Bernhard!

Also, ich habe mir mal ein entsprechendes Pflegemittel bei meinem Bootshändler besorgt...

Ich muß sagen, dass ich keinen merkbaren Unterschied zw. einen Chrompoliermittel fürs Auto (z.B. Autosol) oder dem Poliermittel vom Bootsbedarf feststellen konnte.

Allo Reiner

Könnte es sein beim Preis?:futschlac
LG Franz

rwalda
02.03.2007, 08:09
Allo Reiner

Könnte es sein beim Preis?:futschlac

Hm, ja... könnte hinkommen...

Der 3M Marine Metal Restorer & Polish in der 150ml Tube kostet hier beim Bootszubehörladen EUR 9,80.
Dem gegenüber nimmt Autosol lt. deren Website für die 200ml Tube der Dursol Chrome-Polish EUR 5,70.
Die Autosol Stainless Steel Polish in der 200ml Dose wird mit EUR 8,60 ausgewiesen.

Jetzt müssest halt schaun, wieviel Dein Autozubhör-Tandler um die Ecke für vergleichbare Produkte verlangt.
Ist ja nichts verhaut, wenn Du mit der Autochrompolitur anfängst und probierst.

Burckhard
02.03.2007, 09:27
Hallo Bernhard,

ich reinige meine/n Edelstahl-Teile/Gerätebügel/ mit Backofenreiniger. Einsprühen, ein bisschen einwirken lassen und dann polieren. Selbst Flugrost geht weg.
Danach den Bügel oder die Teile mit Öl WD-40 einreiben.
Das mit dem Backofenspray habe ich ausprobiert, als ich den Edelstahl-Grillrost von unsereren Backofen gesehen habe. Diesen hatte meine Frau mit dem Spray gereinigt. Der sah aus wie neu.
Versuch`s mal.

Burckhard

OLKA
02.03.2007, 15:43
@Spliff

Sachma, Bernhard,

warum schreist du so, bei deiner Frage?? :confused-

helge
02.03.2007, 16:19
Hartnäckige Fälle mit Edelstahlpflegemittel - "Grüne Stein",
ansonsten ganz einfach mit "Mittelchen" wie Brunox (oder Caramba etc), der nach dem Polieren noch bleibende Ölfilm schützt nachhaltig.

hausmeisterkrause
02.03.2007, 17:01
Benutzt hier niemand außer mir "NEVR DULL"?! :confused-

Hier (http://www.nevrdull.com/index.htm) ist der Link zur Herstellerseite, das Zeug gibt es u. A. im Motorrad- Zubehör- Handel...

Damit habe ich schon vor vielen Jahren die Speichenfelgen meiner ersten Mopeds poliert und es leistet mir bis heute gute Dienste :cool:

Ole
02.03.2007, 18:56
[QUOTE=hausmeisterkrause]Benutzt hier niemand außer mir "NEVR DULL"?! :confused-

Doch Ich !:grins:

Kann mich Werners Empfehlung voll anschließen.
NEVR DULL kennt jeder Mopedfahrer.

Ciao Bernd

santhos
04.03.2007, 12:09
Das gute alte Stahl-Fix für weniger als 2 € ist immer noch das Beste ( Preis Leistung) hat meine Mama schon vor 40 Jahren bei der Edelstahlspüle benutzt.

ba0150
04.03.2007, 12:23
Ich benutze "Elsterglanz - Universal Polierpaste" von http://www.ahrenshof.de/ .

Kann ich sehr empfehlen !

Gab es auch schon mal bei Norma zum "Freundschaftspreis".

oskj
04.03.2007, 19:03
Ich benutze immer Chromstahlpaste welche wir (Gastro-Küchenbauer) verwenden. Diese hat eine leichte Schleiffunktion und danach sieht der Chromstahl wieder wie neu aus.
Fragt doch einen grossen Gastronomiebetrieb in der Region nach, der Liter kostet so rund 5 -7 Euro.
Gruss Oliver

Falk 01
04.03.2007, 19:22
Ich benutze "Elsterglanz - Universal Polierpaste" von http://www.ahrenshof.de/ .

Kann ich sehr empfehlen !

Gab es auch schon mal bei Norma zum "Freundschaftspreis".

Ja das funzt wirklich super,vor der Wende genausogut wie jetzt.
Beim Geräteträger um Welten besser als NEVR DULL.

Gruß Falk

Jipi
04.03.2007, 23:57
Hallo,

als Mopedfahrer benütze ich auch NEVR DULL, ich finde es hinterlässt einen dünnen Schutz, und greift das Metall nicht an.

Grüsse

Jean-Pierre :seaman:

Pit
08.03.2007, 12:30
Edelstahl, wenns nur bissel matt geworden ist, lässt sich supergut mit sonem weissen Reinigungsstein für`n Haushalt polieren -lösemittelfrei und ungiftig !! Das 500 Gramm Teil hält ungefähr 150 Jahre bei wöchentlicher Anwendung ;-))

Guckstdu hier: http://www.der-weisse-stein.de

Damit mach ich alles mögliche am Auto, Motorrad und Boot. Ggf. auch Kunstsoff, Glas und Aluflächen...

Waverider40
01.07.2007, 17:09
Wenn ich das also alles richtig verstanden habe ist es normal,
dass sich nach 3 Wochen Salzwasser am Edelstahl Flugrost bildet, oder :gruebel:

Ich war gestern echt erschrocken als mir mein Bekannter sein Edelstahlaufbau nach 3Wochen Salzwasseraufenthalt vorgeführt hatte.
Auf den Flächen leichter Rostansatz der an bearbeiteten Stellen stärker auftritt.

Macht es einen Unterschied, ob ich dabei V2A oder V4A nehme ?
Hilft dagegen vielleicht beizen der Flächen (nicht nur der Schweißnähte)?
Oder wie könnte man da noch vorbeugen ?

Zur Pflege wurde ja allerhand aufgezählt, ich denke da werd ich schon was finden.


Martin

Markus[LB]
01.07.2007, 17:33
Hallo Martin,

vom Stahl her ist die Frage: Was ist V2A oder V4A? Welches Material genau? Ich kenne da am besten den "alten" Stahlschlüssel... wie z.B. X45CrMoV15 was beudeutet X = hochlegiert, 0,45 % Kohlenstoff, und 15 % Chrom, vom Molybdän und Vanadium sind Spuren enthalten.
Ganz generell kann man sagen: Je mehr Chrom im Stahl, desto besser ist er korrosionsgeschützt. Je mehr Kohlenstoff desto schlechter gegen Korrosion (aber besser von der erreichbaren Härte) und wenn Schwefel drin ist, dann kann man den Stahl nicht vernünftig polieren... :chapeau:

Also wenn man schon nach Stahl schaut, dann möglichst viel Chrom und möglichst wenig "Verunreinigungen". Schweissen nur mit entsprechendem Schweissgut und unter Schutzgas... alle Bereiche die Anlassfarbe bekommen hatten, oder noch heißer wurden müssen nachher natürlich poliert werden! Je glatter die Oberfläche, desto weniger ist die Wahrscheinlichkeit der Korossion!

Gruß Markus

PS: Und natürlich eine dünne Schicht Carnauba Wachs auf dem Edelstahl sorgt auch für einen gewissen Schutz. Ansonsten hilft noch beschichten, wie z.B. zusätzlich verchromen oder so...

helge
01.07.2007, 19:19
V4A ist qualitativ besser als V2A und daher auf dem Boot zu bevorzugen. V4A enthält zusätzlich Molybdän und ist daher in Salzwasser (und chloridhaltige Flüssigkeiten) resistenter. Verschiedene Sorten "VA" aneinander neigen ebenso schneller zu "rosten" als für sich allein - das hängt mit den unterschiedlichen chem.Potentialen zusammen. Also aufpassen, wenn V2A-Schrauben an V4A befestigt sind.

Ingo
01.07.2007, 22:14
Hi,

ich behandele meine selbstgeschweißten Edelstahlkonstruktionen immer mit Antox 71 E (Paste) bzw. Antox 73 E ( Sprühbeize ) für Flächen. Immer mit guten Ergebnissen.

Gruß, Ingo

elmarG.
02.07.2007, 14:19
...ich nehm' das INNO X von INNOTEC- nit nur für's Boot- sondern auch daheim für ALLE NIRO Geräte in der Küche, für rostfreien Stahl, Crom, Alu usw... kostet 14,- ist aber extrem sparsam...:chapeau: :chapeau: :chapeau: