PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reparatur Bodenhaut Metzeler Markant


Tüftel
24.04.2007, 13:35
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum - nein, das stimmt nicht ganz, ich verfolge schon eine ganze Weile die Beiträge und habe über die Suchfunktion auch schon wertvolle Tipps durch euer tolles Forum bekommen, dafür ein ganz dickes Dankeschön! - und möchte kurz meinen Bezug zum Thema vorstellen.
Ich habe mir im vergangenen Spätsommer ein Metzeler Markant mit Besegelung gekauft und habe es auch vor dem Winter noch geschafft, damit 3 Mal in den See zu stechen - absolut feine Sache!
Klar war, dass da über Winter einiges an Restaurierarbeiten auf mich zu kommt. Nun ist der Winter vorbei und was habe ich geschafft? Nichts!
Deshalb muss ich nun dringend ran, denn das Wetter duldet keinen weiteren Aufschub.

Ich muss den Boden reparieren, der an verschiedenen Stellen einfach von oben und von unten bis auf das Gewebe durchgescheuert ist. An den Stellen sickert dann das Wasser ins Boot. Natürlich geht man deswegen nicht unter, aber es ist nicht so angenehm, immer 5 cm Wasser im Boot stehen zu haben.

Meine Frage ist nun, wie gehe ich das am besten an? Klebe ich die Hypalonflicken besser von unten an oder von innen? Wenn ich innen klebe, würde man das nachher gar nicht sehen können, da ja der Holzboden draufkommt, aber ist das dann auch wirklich dicht zu bekommen? Wenn ich unten klebe, stelle ich mir vor, das die Flicken schnell wieder abgehen, da bei jeder Grundberührung daran gescheuert wird. Oder sollte ich gar von beiden Seiten kleben? :gruebel:

Wäre froh, wenn mir jemand für den Anfang einen Tipp geben könnte.

Gruß Wolfram

Berny
24.04.2007, 13:40
Von beiden Seiten kleben ist sicher die sicherste Variante.
Auf jedenfall solltest du ordentlich große Klebestreifen verwenden.

Tüftel
24.04.2007, 14:05
ja, dass hab ich auch gedacht, die Flicken so groß wie möglich. Ich habe 70 cm lange Streifen.

Wie klebe ich die eigentlich? Auf einmal oder schrittweise? Wenn ich einen solch großen Streifen auf einmal klebe, dann ist die Gafahr, dass ich ihn nicht ganz glatt draufbekomme recht groß, denke ich. Wenn das passiert wars das wohl, weil ab bekomme ich den dann nicht mehr.

Wie macht ihr das?

Gruß Wolfram

Berny
24.04.2007, 14:22
Da schick am besten eine Mail an Frank den Holländer, der kann dir das genau erklären, und auch worauf du aufpassen musst. (gelbes Banner oben!)

Ozibuzz
30.04.2007, 12:58
......oder bring es am Besten gleich zu Frank den Holländer!
:lachen78:

Holländer
30.04.2007, 15:53
Hi Jungs,

alle Marken... außer Sevylor und Metzeler... :chapeau:

Gruß,


Frank :)

Ozibuzz
30.04.2007, 16:20
Hi Jungs,

alle Marken... außer Sevylor und Metzeler... :chapeau:

Gruß,


Frank :)

Was ist bei denen anders?
Ich habe kein solche und würde mich nur mal interessieren!

Gruß
Robert

Tüftel
30.04.2007, 17:06
... jetzt wird mir langsam klar, warum ich auf meine Mail an Frank den Holländer keine Antwort erhalte ...

nochmal, ich möchte hier niemandem mein Boot aufs Auge drücken, ich bräuchte nur einen Klebetipp, machen tue ich es dann selbst und auf eigene Verantwortung.

Gruß Wolfram

Erich der Wikinger
30.04.2007, 20:50
Hallo Wolfram,

stelle mal ein paar Bilder rein, dann helfe ich Dir gerne. Allerdings sag ich Dir schon mal folgendes. Leider ist oft nix mehr zu machen, wenn das Gewebe bereits sichtbar ist und auch schon richtig Wasser rein kommt. :cognemur:

Aber genaueres nach Bildanalyse.

Erich

Der sein 32 Jahre altes Metzeler 2006 verschrottet hat.

P.S. Wenn es sich noch rentiert, dann innen und außen kleben. Gewebe leicht anschleifen, Hypalonkleber verwenden, es sei denn Dein Markant ist bereits mit schwarzen Heckkonen, dann ist es kein Hypalonboot. Die Flicken pressen, d. h. gleich nach der Verklebung fixieren z. B. mit Brett und Schraubzwingen oder viel Gewicht belasten, dann länger ruhen lassen.

Holländer
30.04.2007, 21:11
Was ist bei denen anders?
Ich habe kein solche und würde mich nur mal interessieren!

Gruß
Robert

Der Bootshaut, der eigentlich kein "Hypalon" ist, ist in die meiste fälle so alt das wenn man es auseinander macht um reparieren zu wollen, die die Gummierung meistens entgegen kommt.. dies erfordert dann meistens mehrere extra Handgriffe die Oberfläche wieder soweit zu "präparieren" das die kosten meist nicht im Verhältnis mehr stehen.. oder das die Schadstelle viele malen größer ist wie angenommen...

... jetzt wird mir langsam klar, warum ich auf meine Mail an Frank den Holländer keine Antwort erhalte ...

Das hat auch andere Ursachen.. da ich in Moment mit Zeitmangel zu tun hab,
kann ich nicht jedes mal sofort auf mails reagieren...
Vor allem wenn man so "X" mails am Tag mit Fragen bekommt...
so "zig" mal am Tag telefonieren muss und dann auch noch zwischendurch reparaturen durchführen will.. dann bleibt im Saison etwas weniger Zeit für Mailverkehr....:confused-


Mache es wie der Erich beschrieben hat...


Gruß,

Frank :)

Ozibuzz
02.05.2007, 11:30
Der Bootshaut, der eigentlich kein "Hypalon" ist, ist in die meiste fälle so alt das wenn man es auseinander macht um reparieren zu wollen, die die Gummierung meistens entgegen kommt.. dies erfordert dann meistens mehrere extra Handgriffe die Oberfläche wieder soweit zu "präparieren" das die kosten meist nicht im Verhältnis mehr stehen.. oder das die Schadstelle viele malen größer ist wie angenommen...

Frank :)

Oh ja, ich erinnere mich auch an sowas. Vor Jahren hatte ich ein Metzler Markant oder Brigant. Es ist mir irgendwann regelrecht auseinandergefallen.

Tüftel
04.05.2007, 22:37
Hallo,
ich bin jetzt ein gutes Stück weiter! Habe am 1.Mai geklebt. :chapeau:

@ Erich
vielen Dank für den sachlichen Hinweis. Ich habe im ersten Schritt nur von unten geklebt, richtig große, die Schadstellen großzügig überlappende Flicken. Dazu habe ich das Boot vorher hochkant gestellt und gegen die Sonne die Stellen mit Edding markiert, an denen das Sonnenlicht durchkam. 11 Stellen waren es, wobei ich nur die schlimmsten markiert habe, da ich nun erst mal keine Flicken mehr habe. 2 weitere Stellen habe ich als potentiell auch noch zu flicken eingestuft.
Das Kleben selbst ging dann problemloser, als ich gedacht hatte - feine Sache. Flicken und Bootsboden umrißgenau mit einem Deltaschleifer angeraut, gereinigt und nach Anleitung den Kleber verarbeitet. Die Flicken halten wie festgeschweißt!

Heute dann der erste Test im Wasser. 95% Erfolg! Kaum noch Wasser im Boot, nur ein wenig kommt durch an eben den 2 Stellen, die ich schon als zusätzlich durchlässig in Verdacht hatte. Die kommen am Wochenende auch noch dran und dann is gut!:biere:

@ Frank
klar, habe ich mir schon gedacht und war auch nicht bös gemeint. Habe mir den Kleber und den Reiniger einfach bei dir besorgt und kann nur sagen: der hält (bis jetzt) und ist ergiebiger als ich es vermutet hatte. Mit der Dose lässt sich ne Menge kleben.

Gruß Wolfram

p.s. werde versuchen, noch ein Bild von meiner "Flickenlandschaft" einzustellen, das muss ich aber erst noch machen.

Holländer
05.05.2007, 10:41
Hallo,
ich bin jetzt ein gutes Stück weiter! Habe am 1.Mai geklebt. :chapeau:


Somit hat der "Tag der Arbeit" so richtig ein Bedeutung bekommen :lachen78:


Gruß,

Frank :)

Erich der Wikinger
05.05.2007, 16:42
Hallo Wolfram,

freut mich sehr dass es geklappt hat. Hoffentlich gehen Dir die Flicken nicht aus, damit Du 100 % Dichtigkeit herstellen kannst.

Zum Glück hat das Markant keinen Luftboden, sonst wäre das ein größeres Problem.

Gruß Erich