Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gebrauchte Schlauchboote, viele Fragen!!!


Commander Cool
27.04.2007, 20:37
Hallo,
ich mache derzeit meinen Bootsführerschein und möchte mir zeitnahe ein Schlauchboot zulegen, da ich es so praktisch finde, dass man es im Kofferraum transportieren kann.
Einen Motor habe ich mir schon besorgt. Es ist ein Johnson Seahorse 2T mit 25 PS.
Nun zum Boot:
Da meine finanziellen Mittel stark eingeschränkt sind ( Student ) sollte es schon ein gebrauchtes Schlauchboot sein.
Die Frage an euch: Was ist von einem Schlauchboot zum Beispiel ein Zephyr 403 mit dem Baujahr 1980 zu halten?
Taugt das was oder hat man an so etwas keine Freude?
Ich lege schon wert auf das bessere Hypalon (sind die Zephyrs ja), aber ich zweifel daran dass das Material nach 27 Jahren noch den ursprünglichen Anforderungen gerecht wird.
Kann mir da jemand weiterhelfen der aus Erfahrung sprechen kann?
Habe nur angst 400 Euro zu investieren und nach 3 Monaten geht das Ding aus dem Leim.
Worauf sollte man beim Kauf noch achten?
Ich wäre sehr dankbar für hilfreiche Antworten.
Viele Grüße
Peter

attorney
27.04.2007, 21:30
Hi Peter,

prinzipiell ist es nicht verkehrt, sich bei der Erstanschaffung nach gebrauchten Booten umzuschauen. Zu einer Motoriesierung von 25 PS passt nicht jedes Schlauchboot. Meist beginnen sie bei 3,80m . Die kürzeren dürfen meist nur bis 15, max. 20 PS motorisiert werden. Also darauf achten, wenn du nach gebrauchten Booten Ausschau hälst.

Ob das von dir in Auge gefasste Zephyr 403 (habe nur eine wage Vorstellung von diesem Typ) noch was taugt, kann man definitiv nur sagen, wenn man das Boot bei Tageslicht von allen Seiten begutachtet hat. Es kann bei guter Pflege der Vorbesitzer durchaus noch verkehrstüchtig sein. Wo die Schwachstellen bei diesem Boot sind, wird dir sicherlich ein Zephy-Kenner aus diesem Forum beantworten können.
Je höher das Alter um zu grösser ist aber das Risiko gravierender Verschleißerscheinungen. 27 Jahre sind eine lange Zeit. Fragt sich, wie intensiv es in dieser Zeit genutzt wurde ?

Gruß
Rainer

Uwe S.
28.04.2007, 08:34
27 Jahre sind eine lange Zeit. Fragt sich, wie intensiv es in dieser Zeit genutzt wurde ?

Genauso sehe ich das auch. Es gibt Boote, die das ganze Jahr draußen stehen ohne Abedeckung und die Schläuche sind permanent dem Wetter ausgeliefert. Andere dagegen werden aufgebaut in Garagen gelagert und kommen vielleicht nur 3 x im Jahr aufs Wasser für wenige Wochen und werden dann gut gereinigt .

Frank der Holländer (unser Forumsexperte) erzählte mir von Hyperlon- Booten, die zur Reparatur zu ihm kamen, die 40 Jahre auf dem Buckel hatten und noch immer gut in Schuss waren.:chapeau:

Feuerteufel
28.04.2007, 21:48
Hallo
Ich mag auch zum überlegen dir anregen! das um deinen Angegebenen Preis du ein halb so altes PvC Boot etwa bekommst. Der Vorteil von Hyperlon ist das er länger UV strahlen, Sonnenlicht, standhält.
Ich finde es auch spannend wie man einen 25 Ps Motor und das 4m Schlauchi in ein Auto bringt. :confused- ( da kommt ja noch etwas dazu )
lg Emanuel

Ujevic
29.04.2007, 05:17
Ich finde es auch spannend wie man einen 25 Ps Motor und das 4m Schlauchi in ein Auto bringt. Es soll noch PKWs - quadratisch, praktisch, gut - geben, bei denen kein Faltdach den Kofferraum ausfüllt.:cool:

http://img135.imageshack.us/img135/2041/kofferraumgz0.jpg (http://imageshack.us)
[Bild: www.164-140club.de/html/autos_highlights.htm ]

linosius
29.04.2007, 11:52
Ich finde es auch spannend wie man einen 25 Ps Motor und das 4m Schlauchi in ein Auto bringt. :confused- ( da kommt ja noch etwas dazu )
lg Emanuel
Also das ist kein Problem. Ich habe einen Peugeot 206 als 2 Türer. Der ist nun alles andere als groß und weit entfernt von einem Kombi. Ich bekomme da mit etwas Koordination mein 3,80 Meter Achilles Schlauchboot, den 35 PS Aussenborder (auch Johnson 2Takter) und sogar noch Lenkung + kleine Sitzbank rein. Komischerweise ist die Lenkung immer der sperrichste Teil des ganzen Verladens.Aber mit etwas Routine ist mein Auto in 15 Minuten fertig gepackt. Dazu muss ich natürlich die Sitzbank hinten umlegen und wir können nur zu zweit im Auto fahren. Aber es ist auch noch Platz für eine Kühlbox und Getränke :biere: Bei einem größeren Auto, oder gar einem Kombi sollte das dann noch einfacher gehen. Ich werde mal bei der nächsten Ausfahrt ein Foto vom beladenen Auto machen....


Da ich ja ebenfalls Student bin hatte ich dieselben finanziellen Probleme. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Boot meist in der Preiskategorie 300-600 Euro noch ganz gut zu bekommen war und bisher bei mir auch immer gehalten hat.

Nur bei den billigen und alten Motoren bin ich mit der Zeit sehr skeptisch geworden. Mein jetziger ist ja auch ziemlich alt und (toi,toi,toi) hat bisher zwar kaum Ärger gemacht, aber ich höre da irgenwie permanent den nächsten Ausfall kommen wenn ich Vollgas fahre. Da ich mit den vorigen Billigmotoren immer nach kürzester Zeit einen Defekt hatte. Das mindert teilweise für mich etwas den Spass am fahren. Wenn der jetzt lange gut läuft ändert ich das vielleicht.
Aber generell würde ich jetzt eher noch ne Saison das Geld sparen und mir einen 10 Jahre jüngeren kaufen, als wieder zu etwas Altem zu greifen. Das Problem dabei ist immer die Ungeduld aufs Wasser zu kommen und mit etwas Glück geht es ja mit diesem Motor dann mal gut.

Wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg mit deinem Boot/Motor!

gruselgnom
30.04.2007, 08:57
Was ist von einem Schlauchboot zum Beispiel ein Zephyr 403 mit dem Baujahr 1980 zu halten?
Taugt das was oder hat man an so etwas keine Freude?
Ich lege schon wert auf das bessere Hypalon (sind die Zephyrs ja), aber ich zweifel daran dass das Material nach 27 Jahren noch den ursprünglichen Anforderungen gerecht wird.


Hallo Peter,

ich hatte auch ein Zephyr, allerdings ein 404 und das war auch so alt. Ich weiß nicht, wie die Vorbesitzer mit dem Boot umgegangen sind, aber meins war top in Schuss, hatte nur einen kleine Flicken am Boden, die Schläuche waren dicht, auch nach Wochen kein Nachpumpen erforderlich:cool: .
Das einzige, was ich nicht so schön fand, dass man durch den Luftkiel bei Wellen über 0,5m gehupft ist, wie ein Gummiball:schlaumei . Das Problem hast du aber bei allen Booten mit Luftkiel.
Wenn die Zephyr-Boote einigermaßen gepflegt werden, sind sie unkaputtbar und unbedingt zu empfehlen.
Zum Transport im Kofferraum kann ich allerdings nur sagen, das Boot ist auch zerlegt noch groß und schwer:cognemur: .

Gruß Matthias

KlausB
30.04.2007, 09:38
Hallo Peter,

mit einem älteren Hypalon-Boot für 400 Euro machst Du nichts falsch, wenn das Boot gut gepflegt ist. Auch fachmännisch angebrachte und noch gut klebende Flicken sollten Dich nicht irritieren. Achte aber darauf, dass die Nähte und deren Verklebungen sich noch nicht auflösen.

Klaus

Ozibuzz
30.04.2007, 11:07
Schau Dir die Stellen an, wo man das Boot immer zusammenlegt wird, also die Faltstellen. Dort wird es meistens undicht, oder morsch. Das erkennst Du daran, das meistens dort die Farbe abbröckelt. Wenn an diesen Stellen schon ein Patch drauf ist, dann weist Du, daß der Vorbesitzer schon mit dem Loch gekämpft hat.
Meistens wirds dann woanders auch noch undicht. Genaus sind Patches an ungünstigen Stellen ein Risiko.

Ein älteres PVC-Boot würde ich mir nicht kaufen, wenn dann nur eins aus Gummi/Hypalon.

Commander Cool
30.04.2007, 18:39
Hallo und Danke für die vielen Antworten.
Ich werd mich dann mal mit den Tipps auf die Suche machen.
Viele Grüße
Peter

KlausB
30.04.2007, 19:04
Hallo Peter,

viel Glück und viel Erfolg!

Klaus

P.S. Und halt uns auf dem Laufenden....