Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AB Kuhlwasser ansaugen?


Zawi
30.04.2007, 20:42
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage, wo saugt ein Aussenborder normalerweise das Kühlwasser an?:confused-
Kann man einen Motor zur Probe auch in einem Speissfass welches ca. 30 cm hoch ist laufen lassen?

Ich hoffe ihr könnt meine (dummen) Fragen beantworten.

Danke Andreas

BGLer
30.04.2007, 20:54
Hallo Andreas!

Der Motor zieht das Kühlwasser unterhalb der Kavitationsplatte an. Im Bild siehst du den Kühlwassereinlass eines Yamaha 4PS und einen 15PS der auch in dem kleinen Eimer läuft! Laufen lassen in einem 30cm Fass sollte also funktionieren. Muss halt nur Wasser bis zum Einlass stehen und der Auspuff sollte auch unter Wasser sein, da es sonst laut wird...:chapeau:

Zawi
30.04.2007, 21:01
Hallo Hermann,
ich hab es heute mal kurz probiert, aber nachdem kein Kühlwasserstrahl kam hab ich den Motor sofort aus gemacht um keinen Schaden anzurichten, ich denke ich werde mein Glück morgen nochmal versuchen bevor ich rudernderweise auf dem Kanal in Seenot gerate. Ich danke Dir.

Gruss Andreas

BGLer
30.04.2007, 21:03
Das mit dem ausbleibenden Kühlwasser hatte ich vor zwei Wochen auch als ich meinen Motor aus dem Winterschlaf weckte. Da wars allerdings nicht das fehlende Kühlwasser sondern ein ziemlich kaputter Impeller :ka5:

Wünsch dir auf alle Fälle viel Glück morgen! :chapeau:

stebn
30.04.2007, 21:16
Hallo Andreas!

Der Motor zieht das Kühlwasser unterhalb der Kavitationsplatte an. Im Bild siehst du den Kühlwassereinlass eines Yamaha 4PS und einen 15PS der auch in dem kleinen Eimer läuft! Laufen lassen in einem 30cm Fass sollte also funktionieren. Muss halt nur Wasser bis zum Einlass stehen und der Auspuff sollte auch unter Wasser sein, da es sonst laut wird...:chapeau:

Hallo
das Wasser muss etwas höher als der Einlass sein. Der Impeller sitzt höher und der muss mit Wasser bedeckt sein. Sonst schafft der nicht das Wasser anzuziehen.

Wenn die Kavitationsplatte unter Wasser ist reicht es !!

Zawi
30.04.2007, 21:39
Ersteinmal Danke für die Antworten, ich habe gerade nocheinmal geguckt, unter der Kavitationsplatte finde ich nur eine Schraube und keine Öffnung, allerdings kurz oberhalb der Kavitationsplatte sind 3 kleine Löcher, könnten es diese sein, die waren nämlich nicht unter Wasser.:cognemur:

Gruss Andreas

hausmeisterkrause
30.04.2007, 21:56
Hallo Andreas,

ich stelle jetzt auch einmal eine ganz dumme Frage: bist Du sicher, dass es sich bei dem AB nicht um ein luftgekühltes Modell handelt?! Der Schaft erscheint mir extrem schlank (soweit man dies anhand des Bildes erahnen kann)...
Falls es tatsächlich ein wassergekühltes Modell ist, dann ist es so wie von Stefan (stebn) beschrieben: mein Motorenmann hat mir ebenfalls erklärt, dass die Impeller nicht zwingend "selbstansaugend" sind. Dann sollte die Wasserpumpe im Schaft unter der Wasseroberfläche liegen, um geflutet zu sein und korrekt zu arbeiten.

Zawi
30.04.2007, 22:05
Hallo Werner,
als ich im letzten Jahr den Motor gekauft habe, haben wir natürlich einen Probelauf gemacht, es war ein kräftiger Kühlwasserstrahl vorhanden und der Impeller wurde auch gewechselt, von daher gehe ich davon aus das es sich um einen wassergekühlten Motor handelt. Vielleicht warte ich noch bis die Regentonne wieder voll ist, dann kann ich es nocheinmal probieren.

Danke Andreas

Jipi
30.04.2007, 23:07
Hallo
meinen früheren Mercury 15 PS hatte ich immer in einem Eimer gespühlt, der Motor mußte jedoch immer warm sein, damit das Thermostat richtig öffnet.
Vorher kam nur ein kleiner Strahl, es gibt Motoren mit 2 Kühlkreisläufe.
Grüsse
Jean-Pierre:biere:

Zawi
01.05.2007, 16:57
Hallo zusammen,
ich habe den Fehler gefunden, die Einlässe sind kurz oberhalb der Kavitationsplatte so wie auf dem Bild vorher zu sehen ist. Ich habe den Motor ein bisschen tiefer eingetaucht und schon kam dem Kühlstrahl und jede Menge Qualm (2- Takter), ich hoffe das bessert sich noch.
Allen noch einmal vielen Dank:chapeau:

Andreas

matte
01.05.2007, 18:43
Hallo,
das mit dem Qualm in der Tonne ist völlig normal, auch das das Wasser danach ölig ist.
Gruß
Matthias

Zawi
01.05.2007, 19:55
Hallo Matthias,
stimmt auch das Wasser war ölig, ich hoffe das vergeht mit der Zeit.

Schönen Abend noch

Andreas